- Veröffentlicht am
- • How2-Host
ActivityWatch unter Debian 13 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-
Wer schon immer wissen wollte, wie viel Zeit man wirklich vor dem Bildschirm verbringt, findet in ActivityWatch eine datenschutzfreundliche Open-Source-Lösung. Im Gegensatz zu kommerziellen Zeit-Trackern bleibt bei ActivityWatch alles lokal – deine Daten verlassen nie deinen Computer.
In dieser Anleitung zeigen wir, wie du ActivityWatch unter Debian 13 (oder Debian 12) installierst, startest und konfigurierst.
Was ist ActivityWatch?
ActivityWatch ist ein automatischer Zeiterfasser für deinen Computer. Er erkennt, welche Programme, Fenster oder Webseiten du nutzt – und erstellt daraus übersichtliche Statistiken über deine Aktivität.
Vorteil: Alle Daten bleiben lokal auf deinem Rechner gespeichert – kein Cloud-Tracking, kein Account-Zwang.
Voraussetzungen
Bevor wir starten, stelle sicher, dass du:
- Debian 12 oder 13 (oder Ubuntu ≥ 22.04) installiert hast
- Sudo-Rechte besitzt
- Internetzugang hast
Schritt 1: System aktualisieren
Zuerst solltest du dein Debian-System auf den neuesten Stand bringen:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
Schritt 2: Python & Git installieren (optional, für manuelle Installation)
ActivityWatch wird als vorgefertigtes Paket angeboten, kann aber auch manuell aus dem Quellcode installiert werden. Falls du später kompilieren möchtest, installiere Python und Git:
sudo apt install python3 python3-pip git -y
Schritt 3: Download der aktuellen Version
Der einfachste Weg ist, die vorkompilierte Release-Version von der offiziellen Webseite herunterzuladen:
https://activitywatch.net/downloads
Oder direkt über die Kommandozeile (Beispiel für 64-Bit Linux):
wget https://github.com/ActivityWatch/activitywatch/releases/latest/download/activitywatch-v0.12.3-linux-x86_64.zip
(Hinweis: Die Version kann sich ändern – prüfe den aktuellen Link auf der Website.)
Schritt 4: Entpacken der Dateien
Nachdem der Download abgeschlossen ist, entpacke das ZIP-Archiv:
unzip activitywatch-*-linux-x86_64.zip -d ~/activitywatch
Wechsle ins Verzeichnis:
cd ~/activitywatch
Schritt 5: ActivityWatch starten
Starte das Programm mit:
./aw-qt
Nach wenigen Sekunden öffnet sich ein Symbol im System-Tray (oben oder unten in der Leiste). Gleichzeitig startet der interne Webserver von ActivityWatch auf Port 5600.
Schritt 6: Auf das Dashboard zugreifen
Öffne deinen Browser und rufe auf:
http://localhost:5600
Du siehst nun das ActivityWatch Dashboard – hier kannst du alle deine Aktivitäten in Diagrammen und Zeitverläufen analysieren.
Typische Ansichten:
- Tagesverlauf: Wann du aktiv warst
- Top-Apps und Webseiten
- AFK-Zeiten („away from keyboard“)
Schritt 7: ActivityWatch beim Start automatisch ausführen
Damit ActivityWatch bei jedem Login automatisch startet:
- Öffne deine Desktop-Einstellungen (z. B. „Startprogramme“ oder „Autostart“).
Füge folgenden Eintrag hinzu:
~/activitywatch/aw-qt
Unter GNOME oder XFCE kannst du das über „Session and Startup“ erledigen.
Schritt 8: (Optional) ActivityWatch systemweit installieren
Wenn du ActivityWatch für mehrere Benutzer zentral bereitstellen willst:
sudo mv ~/activitywatch /opt/activitywatch
sudo ln -s /opt/activitywatch/aw-qt /usr/local/bin/activitywatch
Danach kannst du es einfach mit dem Befehl starten:
activitywatch
Schritt 9: Erweiterungen aktivieren (Watcher)
ActivityWatch arbeitet mit sogenannten “Watchern” – Modulen, die bestimmte Daten erfassen:
| Watcher | Funktion |
|---|---|
aw-watcher-window |
Erkennt aktive Fenster & Programme |
aw-watcher-afk |
Erkennt Pausen (AFK-Zeit) |
aw-watcher-web |
Browser-Erweiterung für Chrome/Firefox |
aw-watcher-editor |
Plugin für Code-Editoren (VSCode etc.) |
Die wichtigsten sind bereits integriert, aber du kannst zusätzliche Watcher manuell starten oder über Browser-Add-ons installieren:
🧾 Schritt 10: Daten exportieren oder sichern
Alle gesammelten Daten werden lokal gespeichert – standardmäßig unter:
~/.local/share/activitywatch
Du kannst sie sichern oder exportieren:
tar czf activitywatch-backup.tar.gz ~/.local/share/activitywatch
Oder über das Dashboard → Export Data (JSON) exportieren.
Schritt 11: Nützliche Tipps
- ActivityWatch läuft im Hintergrund, ohne die Performance zu beeinträchtigen.
- Du kannst Daten jederzeit löschen, pausieren oder Watcher einzeln deaktivieren.
- Für Entwickler gibt es eine API unter
http://localhost:5600/api/0/.
Beispielhafte Anwendung
Nach wenigen Stunden Laufzeit erhältst du im Dashboard Statistiken wie:
- Verwendete Apps: z. B. „Firefox – 2h“, „VS Code – 1h“, „Terminal – 30min“
- AFK-Zeiten: Wann du nicht am Rechner warst
- Gesamtarbeitszeit pro Tag oder Woche
Ideal für Selbstständige, Entwickler, Studenten oder jeden, der seine Bildschirmzeit verstehen möchte.
Fazit
ActivityWatch ist ein starkes, datenschutzfreundliches Tool, das zeigt, wie man seine Zeit wirklich verbringt – ohne Cloud-Zwang oder Abo.
Mit nur wenigen Schritten läuft es unter Debian stabil im Hintergrund und liefert wertvolle Erkenntnisse für Produktivität, Fokus und digitale Balance.