open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
How2-Host

Chatwoot selbst hosten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Autor
Chatwoot selbst hosten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Was ist Chatwoot?

Chatwoot ist eine leistungsstarke Open-Source-Plattform für Kundensupport und Omnichannel-Kommunikation. Mit Funktionen wie Live-Chat, E-Mail-Integration, WhatsApp-Anbindung und einer übersichtlichen Agentenoberfläche eignet sich Chatwoot ideal für Unternehmen, die eine DSGVO-konforme und individuell anpassbare Supportlösung benötigen.

Und das Beste: Du kannst Chatwoot selbst hosten – unabhängig, kosteneffizient und vollständig unter deiner Kontrolle.

Voraussetzungen

Bevor du startest, stelle sicher, dass du Folgendes hast:

  • Ubuntu 22.04 LTS (empfohlen)
  • Einen Benutzer mit sudo-Rechten
  • Eine Domain (z. B. support.example.com)
  • Docker & Docker Compose (oder alternativ: manuelle Installation mit PostgreSQL + Redis)
  • E-Mail-Versandzugang (SMTP)
  • Grundkenntnisse in Linux

Installationsmethoden im Überblick

Chatwoot bietet mehrere Installationsarten. Die einfachste und am weitesten verbreitete Methode ist via Docker Compose. Alternativ kannst du auch eine manuelle Installation mit Ruby on Rails durchführen.

In diesem Artikel nutzen wir die Docker-Variante, weil sie schnell, wartungsarm und updatefreundlich ist.

1. System vorbereiten

Docker & Docker Compose installieren

sudo apt update
sudo apt install -y docker.io docker-compose
sudo systemctl enable docker
sudo usermod -aG docker $USER

Danach ab- und wieder anmelden oder newgrp docker ausführen.

2. Projektverzeichnis & Dateien

Verzeichnis anlegen

mkdir -p ~/chatwoot && cd ~/chatwoot

Offizielles Repository klonen

git clone https://github.com/chatwoot/chatwoot.git .

3. Konfiguration

Umgebungsvariablen einrichten

Erstelle eine .env-Datei (kann auf Basis der Vorlage erfolgen):

cp .env.example .env
nano .env

Wichtige Werte:

  • FRONTEND_URL=https://support.example.com
  • SMTP_ADDRESS, SMTP_USERNAME, SMTP_PASSWORD → dein Mailserver
  • POSTGRES_PASSWORD, REDIS_PASSWORD → sichere Passwörter setzen

4. Container starten

Starten mit Docker Compose

docker-compose build
docker-compose up -d

Das erste Hochfahren dauert etwas länger, da alle Abhängigkeiten eingerichtet und Datenbanken initialisiert werden.

5. Zugriff auf die Web-Oberfläche

Öffne im Browser:

https://support.example.com

Der erste Benutzer, den du anlegst, wird automatisch Admin.

Wenn du TLS-Zertifikate brauchst, kannst du z. B. Caddy oder NGINX mit Let's Encrypt nutzen.

6. SMTP konfigurieren (für Einladungen & Benachrichtigungen)

Stelle sicher, dass E-Mail funktioniert, sonst kannst du keine Benutzer einladen. Beispiel für .env:

SMTP_ADDRESS=smtp.example.com
SMTP_PORT=587
SMTP_USERNAME=no-reply@example.com
SMTP_PASSWORD=geheim
SMTP_DOMAIN=example.com

Nach dem Anpassen:

docker-compose restart

7. Test & Einrichtung

Nach der Anmeldung:

  • Inboxes einrichten (z. B. Website-Chat, E-Mail-Postfach, WhatsApp)
  • Agenten einladen
  • Automatisierungen, Tags, SLAs, Berichte konfigurieren

Updates & Wartung

Update durchführen:

git pull origin develop
docker-compose build
docker-compose up -d

Logs anzeigen:

docker-compose logs -f

Sicherheit & Empfehlungen

  • Nutze eine sichere, TLS-verschlüsselte Verbindung (HTTPS)
  • Aktiviere Backups für PostgreSQL
  • Verwende ein dediziertes E-Mail-Konto nur für Chatwoot
  • Ziehe regelmäßige Updates ein

Quellen & Links

Mit Chatwoot erhältst du eine vollwertige, moderne Supportplattform – komplett unter eigener Kontrolle. In weniger als 30 Minuten lässt sich ein produktiver Chat-Helpdesk aufsetzen, der mit großen SaaS-Lösungen mithalten kann – aber ohne laufende Lizenzkosten.

Ob für Startups, Behörden oder große Teams: Chatwoot selbst zu hosten lohnt sich.