Der vielseitige Webserver, Reverse Proxy und Lastverteiler Wenn man über moderne Webserver spricht, fällt ein Name fast immer zuerst: NGINX (ausgesprochen „Engine X“). Ursprünglich entwickelt,
Open Source Projekte
Open Source Projekte – vorgestellt, getestet, erklärt
In dieser Kategorie präsentieren wir ausgewählte Open Source Projekte, die in der Praxis überzeugen. Ob kleine Tools mit großem Nutzen oder umfangreiche Plattformen – hier findest du regelmäßig neue Softwarelösungen, die frei verfügbar, transparent entwickelt und aktiv gepflegt werden.
Jeder Beitrag bietet dir:
- eine verständliche Einführung in das jeweilige Projekt,
- konkrete Einsatzszenarien aus der Praxis,
- Vor- und Nachteile auf einen Blick,
- technische Hinweise zu Installation und Konfiguration,
- sowie weiterführende Links, Community-Quellen und Updates.
Egal ob du Systemadministrator, Webentwickler, Lehrkraft oder einfach neugierig bist – unsere Projektvorstellungen helfen dir dabei, die besten Open Source Werkzeuge für deinen Anwendungsfall zu finden.
Bleib neugierig. Bleib offen. Open Source wirkt.
-
-
Der Klassiker unter den Webservern – sicher, flexibel, bewährt. Wenn du heute eine Website im Browser öffnest, läuft im Hintergrund fast immer ein Webserver, der die Seite an deinen Rechner
-
In Zeiten, in denen jedes Login gefühlt ein eigenes Passwort verlangt und Sicherheitsbedrohungen im Netz zunehmen, braucht es clevere Lösungen für Authentifizierung und Zugriffskontrolle. Genau
-
Wenn es um professionelle E-Mail-, Kalender- und Kontaktverwaltung geht, greifen viele direkt zu großen Namen wie Microsoft Exchange oder Google Workspace. Doch es gibt eine leistungsstarke,
-
In der wachsenden Landschaft von KI-Tools, APIs und Agenten-Frameworks verliert man schnell den Überblick. Zwischen OpenAI, Ollama, LangChain, LocalGPT und zahllosen RAG-Implementierungen
-
In einer Zeit, in der Daten das neue Öl sind, lauern überall digitale Diebe: Bots, Crawler, Spammer und Scraper. Sie scannen Websites, laden ganze Inhalte herunter, kopieren Datenbanken oder
-
Answer ist eine Open-Source-Q&A-Plattform (Fragen & Antworten), die darauf abzielt, Communities aufzubauen, in denen Nutzer Fragen stellen, antworten und Wissen gemeinsam entwickeln können.
-
Wer mit TYPO3 arbeitet, wird früher oder später auf sie stoßen: die Powermail-Extension – eines der beliebtesten Tools zur Erstellung und Verwaltung von Formularen. Powermail ist mehr als nur
-
AFFiNE (ausgesprochen etwa „Affin“ oder „Affaine“) positioniert sich als eine Next-Gen Workspace-Plattform, die Elemente von Notion, Miro, Datenbanken, Whiteboards und Dokumentenverwaltung
-
Überblick Adminer (früher bekannt als phpMinAdmin) ist ein Open-Source-Werkzeug zum Verwalten von Datenbanken über das Web, das besonders durch seine Einfachheit, Flexibilität und geringe Größe









