- Veröffentlicht am
- • Open Source Projekte
Was ist AFFiNE Community Edition?
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-
AFFiNE (ausgesprochen etwa „Affin“ oder „Affaine“) positioniert sich als eine Next-Gen Workspace-Plattform, die Elemente von Notion, Miro, Datenbanken, Whiteboards und Dokumentenverwaltung verbindet.
Die Community Edition (CE) ist die frei verfügbare Variante von AFFiNE, mit der du selbst hosten und die Kernfunktionen nutzen kannst.
Laut GitHub wird AFFiNE Community Edition unter der MIT-Lizenz veröffentlicht, mit der Rights-Freiheit für Nutzung, Modifikation und Verteilung.
Es gibt allerdings Diskussionen darüber, dass bestimmte Teile – insbesondere das Backend/Server-Komponenten – unter anderen Lizenzbedingungen stehen (z. B. Enterprise-Lizenz) und nicht vollständig offen sind.
Merkmale & Funktionen
AFFiNE kombiniert mehrere Funktionen in einem Tool:
| Funktionsbereich | Beschreibung |
|---|---|
| Dokumente & Texte | Du kannst rich-text Dokumente schreiben, strukturieren und mit Block-Knoten arbeiten. |
| Whiteboards / Zeichnen | AFFiNE bietet visuelle Canvas-/Whiteboard-Funktionen, in denen du Inhalte frei platzieren kannst. |
| Datenbanken & Tabellen | Neben unstrukturierten Dokumenten kannst du strukturierte Daten verwalten mit Tabellen, Datenfeldern etc. |
| Synchronisation & Zusammenarbeit | AFFiNE ist „local-first“, d.h. deine Daten liegen erst einmal lokal. Mit einem Server oder Cloud kann Synchronisation über Geräte hinweg erfolgen. |
| Plugins / Erweiterbarkeit | AFFiNE entwickelt ein Ökosystem mit Plugins, Blöcken und Community-Erweiterungen. |
| Cloud / Teamfunktionen | In der kostenpflichtigen Variante oder in Team/Enterprise-Versionen gibt es Features wie Benutzerverwaltung, Organisationsfunktionen, Auditing etc. |
Lizenzierung & Grenzen in der Praxis
Ein wichtiger Punkt bei AFFiNE ist das Lizenzmodell und die reale Verfügbarkeit der Funktionen in der Community Edition:
- Während viele Teile unter MIT lizenziert sind (Frontend, Clients, etc.), wird diskutiert, dass die Backend-Server-Komponente nicht vollständig MIT-lizenziert ist, sondern unter einer Enterprise-Lizenz steht.
- In Diskussionen wurde klargestellt, dass der Server-Teil “nicht Teil von AFFiNE CE” sei, sondern eher für Cloud-/Enterprise-Funktionen gedacht ist.
- Das bedeutet: Du kannst AFFiNE CE nutzen und selbst hosten, aber Synchronisation, Teamfunktionen oder spezielle Backend-Features könnten in der kostenpflichtigen oder proprietären Version sein.
- Einige Nutzer berichten, dass Features wie Teamgrößenbegrenzung, Speicherlimits oder Pro-Benutzer-Features in selbst gehosteten Umgebungen eingeschränkt sind.
Kurz gesagt: AFFiNE CE bietet viele Grundlagen frei und offen, aber für fortgeschrittene Teamfunktionen könnte ein Upgrade nötig sein.
Vergleich mit Alternativen
AFFiNE möchte sich mit Tools wie Notion, Miro oder anderen Knowledge-/Workspace-Systemen messen. Einige Unterschiede:
| Aspekt | AFFiNE | Notion / Miro / klassische Tools |
|---|---|---|
| Offen / Self-Hosting | ja, mit Community Edition | meist proprietär / Cloud-basiert |
| Kombination Blöcke + Whiteboards + DB | integriert in einem Tool | oft aufgeteilte Tools (z. B. Notion + Figma etc.) |
| Synchronisation lokal-first | betont | meist zentral in der Cloud |
| Plugins & Erweiterbarkeit | in Entwicklung | abhängig von Ökosystemen und APIs |
| Kostenstruktur | Community Edition = kostenlos, Team/Cloud kostenpflichtig | oft abonnementsbasiert |
Einsatzszenarien & Zielgruppen
Wer profitiert besonders von AFFiNE Community Edition?
- Einzelpersonen oder Freiberufler, die eine lokale Wissensbasis mit Dokumenten, Daten und visuellen Elementen wollen
- Teams oder Startups, die ein Tool suchen, das Docs + Whiteboard + DB-Funktionen vereint
- Nutzer, die Datensouveränität bevorzugen und nicht ihre Schlüsselwerkzeuge in der Cloud führen wollen
- Entwickler oder Enthusiasten, die bereit sind, selbst zu hosten und ggf. mit Open-Source-Code zu arbeiten
Aktueller Stand & Einschränkungen
- Die Community Edition ist aktiv und wird weiterentwickelt.
- In neueren Versionen wurden Teamfunktionen, Speichernutzung, Graph-Integration und mehr angekündigt.
- Einige Forumsbeiträge kritisieren, dass trotz “Open Source” gewisse Teile (Backend, Teamlogik) proprietär sind, was zu Missverständnissen führen kann.
- Der selbst gehostete Betrieb wird als Docker- oder Docker-Compose-Setup beschrieben.
AFFiNE Community Edition ist ein spannendes Projekt, das die Funktionen von Dokumenten, Whiteboards und Datenbanken in einer einzigen Plattform vereint – mit Fokus auf Selbsthosting, Offenheit und Benutzerflexibilität.
Die offenen Teile machen es attraktiv für Entwickler und Enthusiasten, doch du solltest dir bewusst sein, dass einige serverseitige Features und Teamfunktionen in proprietären Lizenzen oder kostenpflichtigen Versionen liegen könnten.