- Veröffentlicht am
- • Open Source Projekte
Die Powermail-Extension für TYPO3?
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-
Wer mit TYPO3 arbeitet, wird früher oder später auf sie stoßen: die Powermail-Extension – eines der beliebtesten Tools zur Erstellung und Verwaltung von Formularen.
Powermail ist mehr als nur ein Kontaktformular-Generator. Sie ist eine komfortable, erweiterbare und DSGVO-freundliche Lösung für alles rund um Formulare in TYPO3 – von Kontakt- und Newsletterformularen bis hin zu komplexen Anmelde-, Feedback- oder Umfrageformularen.
Was ist Powermail genau?
Powermail ist eine TYPO3-Extension (Erweiterung), die das Erstellen, Verwalten und Auswerten von Formularen direkt im TYPO3-Backend ermöglicht – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Sie wird vom TYPO3-Team In2code GmbH gepflegt und ist im TYPO3-Extension-Repository (TER) verfügbar.
Offizielle Seite: https://extensions.typo3.org/extension/powermail
Die wichtigsten Merkmale
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Formular-Builder | Intuitive Backend-Oberfläche zum Erstellen von Formularen mit Drag-and-Drop-ähnlichem Workflow. |
| Mehrseitige Formulare | Unterstützung für mehrstufige oder mehrseitige Formulare (ideal für lange Eingaben). |
| Validierung | Client- und serverseitige Prüfungen für Pflichtfelder, E-Mail-Formate, Längenbeschränkungen u. a. |
| Speicherung | Alle Formulardaten können im TYPO3-Backend gespeichert, exportiert oder statistisch ausgewertet werden. |
| Bestätigungs- & Weiterleitungsseiten | Flexible Zielseiten nach Absenden des Formulars (z. B. „Danke“-Seite). |
| E-Mail-Templates | Vollständig anpassbare HTML- und Text-Vorlagen für automatische Benachrichtigungen. |
| Spam-Schutz | Integrierte Sicherheitsfunktionen wie Honeypot, Captcha oder reCAPTCHA. |
| DSGVO-Unterstützung | Funktionen für Double-Opt-In, Löschfristen und verschlüsselte Speicherung. |
| Erweiterbarkeit | API-Hooks, Signal-Slots und eigene Validatoren für Entwickler. |
Installation und Grundkonfiguration
Die Installation ist einfach – wie bei jeder TYPO3-Extension:
1. Installation via Composer:
composer require in2code/powermail
oder über den Extension Manager im TYPO3-Backend.
2. Aktivieren
Nach der Installation aktivierst du Powermail im Backend → Erweiterungen.
3. TypoScript-Integration
In der Regel bindet man das mitgelieferte TypoScript automatisch ein:
powermail (Default)powermail_frontend (optional)
Dadurch werden die Templates, Validierungen und Standardlayouts geladen.
Formulare anlegen – Schritt für Schritt
1. Neues Formular anlegen
Im Backend erscheint nach der Installation der Menüpunkt „Powermail“. Dort kannst du ein neues Formular erstellen und ihm einen Titel geben (z. B. Kontaktformular).
2. Felder hinzufügen
Über „Neues Feld hinzufügen“ erstellst du Eingabefelder wie:
- Textfeld
- Auswahl (Select, Radio, Checkbox)
- Datei-Upload
- Datum / Uhrzeit
Jedes Feld kann einzeln konfiguriert werden:
- Pflichtfeld ja/nein
- Platzhaltertext
- CSS-Klasse
- Validierungsart
3. Mehrseitige Formulare (optional)
Mit „Neuer Seitenabschnitt“ lassen sich Formulare in Schritte unterteilen – ideal für längere Umfragen oder Bewerbungsprozesse.
4. E-Mails konfigurieren
Powermail verschickt nach dem Absenden E-Mails an:
- den Absender (Bestätigung)
- den Empfänger (z. B. die Firma oder den Admin)
Hierfür nutzt man E-Mail-Templates im Ordner
EXT:powermail/Resources/Private/Templates/Mails/.
5. Einbindung ins Frontend
In der gewünschten Seite einfach ein neues Plugin hinzufügen:
- Typ: Powermail – Formularausgabe
- Formular auswählen
- Optional: Weiterleitungsseite einstellen
Das Formular erscheint dann im Frontend mit TYPO3-Standard- oder individuellem Layout.
Erweiterte Features
Speicherung & Auswertung
Powermail speichert eingereichte Daten in der Datenbank. Über Backend → Powermail → Eingaben können Administratoren:
- Datensätze einsehen
- nach Datum oder Formular filtern
- Daten als CSV oder Excel exportieren
- Statistiken über Einsendungen generieren
Double-Opt-In-Funktion
Ideal für Newsletter oder DSGVO-konforme Anmeldungen:
- Nutzer füllt Formular aus.
- Er erhält Bestätigungs-E-Mail mit Link.
- Erst nach Klick wird der Datensatz aktiv gespeichert oder weitergeleitet.
Diese Funktion lässt sich pro Formular aktivieren.
Datenschutzfunktionen
Powermail unterstützt:
- Löschroutinen (automatische Datenlöschung nach X Tagen)
- Verschlüsselung von sensiblen Daten
- Zustimmungspflicht (z. B. „Ich stimme der Datenschutzerklärung zu“)
- DSGVO-konforme Exportfunktionen
Spam-Schutz
Mehrere Schutzmechanismen stehen bereit:
- Honeypot-Feld
- JavaScript-basiertes Zeitlimit
- Google reCAPTCHA-Integration
- IP-Logging optional deaktivierbar
Template-Anpassung
Entwickler können Powermail über Fluid Templates vollständig anpassen:
Resources/Private/Templates/Forms/Resources/Private/Partials/Forms/
Man kann hier eigene Layouts, Styles oder Bootstrap-Integration umsetzen.
Typische Einsatzszenarien
| Anwendung | Beschreibung |
|---|---|
| Kontaktformulare | Standardnutzen – Besucher können Anfragen senden. |
| Bewerbungsformulare | Mit Datei-Upload und Mehrschritt-Funktion. |
| Event- oder Kursanmeldungen | In Kombination mit Double-Opt-In und Bestätigungsmails. |
| Supportformulare | Mit Dropdown-Feld „Themengebiet“ und automatischer Zuweisung an Fachabteilungen. |
| Feedback- oder Zufriedenheitsumfragen | Dank Mehrseitigkeit und Datenexport perfekt geeignet. |
Entwicklerfunktionen
Powermail ist stark API-getrieben und lässt sich leicht erweitern. Beispiele:
- Signal-Slots (z. B. vor/nach dem Speichern eines Datensatzes)
- Eigene Validatoren (z. B. Plausibilitätsprüfungen)
- Custom E-Mail-Templates
- Integration in Drittsysteme (CRM, ERP, Newsletter-Systeme)
Typische Verzeichnisstruktur
/typo3conf/ext/powermail/
├── Classes/
│ ├── Controller/
│ ├── Domain/
│ └── SignalSlot/
├── Configuration/
│ ├── TCA/
│ ├── TypoScript/
│ └── Services.yaml
├── Resources/
│ ├── Private/
│ │ ├── Templates/
│ │ ├── Partials/
│ │ └── Layouts/
│ └── Public/
│ ├── Css/
│ └── JavaScript/
So ist es leicht möglich, Templates oder Konfigurationen projektweise zu überschreiben.
Vorteile von Powermail
| Vorteil | Beschreibung |
|---|---|
| Einfache Bedienung | Formulare können auch von Redakteuren erstellt werden. |
| Flexible Konfiguration | Von einfachen Kontaktformularen bis zu mehrstufigen Workflows. |
| Datenschutzfreundlich | DSGVO-Features integriert. |
| Erweiterbar | Eigene Hooks, Events und Templates. |
| Datenspeicherung | Alle Einreichungen bleiben im TYPO3-Backend nachvollziehbar. |
| Designanpassung | Fluid-Templates und Bootstrap-Integration möglich. |
| Stabil & gepflegt | Seit Jahren aktiv weiterentwickelt und kompatibel mit TYPO3 LTS-Versionen. |
Grenzen und Tipps
- Kein Formulareditor im Frontend: Nur Backend-Bearbeitung möglich.
- Keine komplexe Logik ohne Code: Bedingungen („Wenn Feld X = Ja, dann zeige Feld Y“) sind begrenzt, können aber über JavaScript erweitert werden.
- Große Formulare: Bei sehr langen Formularen (> 50 Felder) sollte man die Ladezeit durch Caching und Validierung optimieren.
Tipp: Mit der Extension powermail_cond kannst du bedingte Logik nachrüsten (z. B. Feldabhängigkeiten).
Die Powermail-Extension ist der Schweizer Taschenmesser-Formular-Baukasten für TYPO3. Ob einfache Kontaktformulare oder komplexe Anmeldeprozesse – Powermail bietet alles, was man braucht:
- Benutzerfreundlicher Formular-Editor
- Umfangreiche Validierungen
- Automatische E-Mails
- DSGVO-konforme Speicherung
Dank ihrer Stabilität, Erweiterbarkeit und aktiven Entwicklung gehört Powermail zu den Must-Have-Extensions für jedes professionelle TYPO3-Projekt.