open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
Open Source Projekte

Was ist SOGo? – Die Open-Source-Webmail-Lösung für Unternehmen, Behörden und Teams

Autor
Was ist SOGo? – Die Open-Source-Webmail-Lösung für Unternehmen, Behörden und Teams

Wenn es um professionelle E-Mail-, Kalender- und Kontaktverwaltung geht, greifen viele direkt zu großen Namen wie Microsoft Exchange oder Google Workspace. Doch es gibt eine leistungsstarke, datenschutzfreundliche Alternative aus der Open-Source-Welt: SOGo. In diesem Artikel erfährst du, was SOGo ist, wie es funktioniert, und warum es für Organisationen mit Fokus auf Datenschutz, Effizienz und Offenheit eine echte Empfehlung ist.

1. Was ist SOGo?

SOGo (Scalable OpenGroupware.org) ist eine Open-Source-Groupware-Lösung, die E-Mails, Kalender, Kontakte und Aufgaben in einer zentralen, webbasierten Umgebung vereint. Entwickelt wird das System vom kanadischen Unternehmen Inverse Inc., das mittlerweile Teil von Kopano ist.

SOGo ist plattformunabhängig, browserbasiert und vollständig kompatibel mit gängigen Mailclients wie Thunderbird, Outlook oder Apple Mail. Das Herzstück ist die Webmail-Oberfläche, die modern, schnell und intuitiv bedienbar ist – ähnlich wie bei kommerziellen Lösungen, aber ohne proprietäre Abhängigkeiten oder Cloud-Zwang.

2. Die wichtigsten Funktionen im Überblick

  • E-Mail-Verwaltung: Vollwertige Webmail-Oberfläche mit Unterstützung für IMAP, SMTP und ActiveSync. Unterstützt Filter, Signaturen, Autoresponder und gemeinsame Postfächer.

  • Kalender & Termine: Teilen von Kalendern innerhalb von Teams, Einladungsmanagement (iCal, CalDAV), Erinnerungen, farbliche Kennzeichnung von Ereignissen.

  • Kontakte & Adressbücher: Zentrale Adressverwaltung (CardDAV-kompatibel), Import/Export, Gruppenfreigaben.

  • Aufgabenmanagement: Aufgabenlisten mit Prioritäten, Fälligkeitsdaten und Fortschrittsanzeige.

  • Mobile Synchronisation: Dank ActiveSync-Unterstützung funktioniert SOGo problemlos mit Android, iOS und Outlook – ohne Zusatz-Plugins.

  • Integration in bestehende Systeme: LDAP-, SQL- und Active-Directory-Unterstützung ermöglichen die Einbindung in vorhandene Benutzerverzeichnisse.

3. Datenschutz & Sicherheit

SOGo ist komplett Open Source (GPLv2) und kann on-premises betrieben werden – also auf dem eigenen Server oder in einer sicheren Cloud-Umgebung. Das bedeutet: volle Datenkontrolle ohne Abhängigkeit von externen Cloudanbietern. E-Mail-Kommunikation läuft über SSL/TLS, und durch die offene Architektur lassen sich problemlos zusätzliche Sicherheitslösungen wie SpamAssassin, Amavis oder ClamAV integrieren.

4. Vorteile gegenüber kommerziellen Lösungen

  • Keine Lizenzkosten oder Nutzerbeschränkungen
  • Volle Kontrolle über Daten und Infrastruktur
  • Hohe Kompatibilität (ActiveSync, CalDAV, CardDAV, IMAP, SMTP)
  • Skalierbar von kleinen Teams bis zu großen Organisationen
  • Einbindung in OpenLDAP, PostgreSQL, MySQL und Samba möglich
  • Moderne Web-Oberfläche mit Responsive Design

Gerade öffentliche Verwaltungen, Schulen und KMUs setzen zunehmend auf SOGo, weil es funktional mit Exchange vergleichbar, aber deutlich kostengünstiger und DSGVO-konform ist.

5. SOGo als nachhaltige Groupware-Lösung

SOGo ist weit mehr als nur ein Webmail-Client – es ist eine vollständige, modulare Groupware-Plattform. Mit seiner offenen Architektur, der Integration in bestehende Systeme und dem Fokus auf Datenschutz ist SOGo eine ideale Lösung für alle, die ihre digitale Kommunikation unabhängig, sicher und flexibel gestalten möchten.

Ob als E-Mail-System im Unternehmen, als kommunales Groupware-System oder als Alternative zu Exchange und Google Workspace: SOGo zeigt, dass Open Source längst nicht mehr Verzicht bedeutet – sondern digitale Souveränität.