- Veröffentlicht am
- • Open Source Projekte
Was ist AdGuard Home?
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

AdGuard Home ist eine netzwerkweite Lösung zum Blockieren von Werbung und Trackern – sozusagen ein Werbeblocker auf DNS-Ebene, der für alle Geräte in deinem Netzwerk wirkt. ([adguard.com][1])
Du installierst AdGuard Home einmal – zum Beispiel auf einem Server, Raspberry Pi oder kompatiblen Router – und alle deine Geräte (Smartphones, Tablets, Smart-TVs etc.) profitieren davon automatisch, ohne dass du auf jedem Gerät eine App installieren musst. ([adguard.com][1])
Funktionsweise
AdGuard Home arbeitet im Wesentlichen als DNS-Server mit Filterfunktion. Wenn ein Gerät in deinem Netzwerk eine DNS-Abfrage sendet (um die IP zu einer Domain zu erfahren), prüft AdGuard Home:
- Ist die Domain in einer Blockliste (Werbung, Tracking, Malware)?
- Falls ja, wird die Anfrage “ins Leere” gelenkt oder eine “Blackhole”-Antwort gegeben, sodass Werbung bzw. Tracker nicht geladen werden.
- Falls nein, wird die Anfrage weiter an einen Upstream-DNS weitergeleitet. ([adguard.com][1])
- Zusätzliche Funktionen
- Verschlüsseltes DNS: AdGuard Home kann DNS-over-HTTPS (DoH), DNS-over-TLS oder DNSCrypt unterstützen, um Anfragen vor Manipulation und Lauschangriffen zu schützen. ([Zenarmor][2])
- Kindersicherung (Parental Control) & Safe Search: Für einzelne Clients oder das ganze Netzwerk kann man Inhalte filtern, unangemessene Domains blockieren oder Suchmaschinen auf “sicheren Modus” zwingen. ([adguard.com][1])
- Logging & Statistik: Du siehst, welche Domains angefragt, blockiert oder durchgelassen wurden – und kannst das Verhalten in deinem Netzwerk nachvollziehen. ([adguard.com][1])
- Eigene Filterregeln: Du kannst eigene Block- oder Ausnahmelisten hinzufügen (Whitelist, Blacklist) und bestehende Filter konfigurieren. ([adguard.com][1])
Vorteile von AdGuard Home
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Netzwerkweiter Schutz | Du brauchst keine zusätzliche Software auf jedem Gerät – alles läuft über deinen DNS-Server. ([adguard.com][1]) |
Datenschutz & Kontrolle | Da du AdGuard selbst hostest, hast du die volle Kontrolle über Filter, Logs und Konfiguration. |
Verschlüsseltes DNS | Erhöht die Sicherheit im Netzwerk, besonders wenn Geräte trotzdem DNS-Anfragen ins Internet senden. |
Kindersicherung & Safe Search | Nützlich, um unerwünschte Inhalte zu blockieren oder Suchmaschinen auf “sicher” zu beschränken. |
Kompatibilität mit IoT-Geräten | Viele smarte Geräte erlauben keine zusätzlichen Apps zur Werbeblockierung – AdGuard hilft netzwerkweit. ([adguard.com][3]) |
Grenzen und Stolpersteine
- YouTube- & In-App-Werbung lässt sich oft nicht vollständig blockieren, da Werbeanzeigen über dieselben Domains wie Inhalte ausgeliefert werden. ([About Cookies & Casinos][4])
- Performance-Bedenken: Auf schwachem Hardware kann die Filterung zusätzliche Latenz verursachen – meist moderat, aber spürbar auf sehr alten Geräten. ([About Cookies & Casinos][4])
- Technisches Setup nötig: Die Erstinstallation, das Einrichten von DNS, Verschlüsselung und Filterlisten erfordert technisches Verständnis. ([adguard.com][3])
- Nicht jede Werbung wird entfernt: Einige Anzeigen sind hart kodiert, über Content Delivery Networks (CDNs) oder über dieselben Domains geladen wie der Inhalt – DNS-basierte Filter stoßen hier an Grenzen. ([About Cookies & Casinos][4])
Vergleich zu Public DNS und Pi-hole
- Im Gegensatz zu öffentlichen DNS-Diensten (z. B. AdGuard DNS, Cloudflare DNS etc.) bietet AdGuard Home mehr Kontrolle, Anpassbarkeit und Privatsphäre. Öffentliches DNS bietet oft nur voreingestellte Filter. ([adguard.com][1])
- Gegenüber Pi-hole hat AdGuard Home viele Funktionen “out of the box” – z. B. Kindersicherung, verschlüsseltes DNS und bessere UI. Manche Nutzer ziehen Pi-hole vor, wenn sie ein möglichst leichtgewichtiges System wollen. ([About Cookies & Casinos][4])