open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
Open Source Projekte

Was ist Matomo? – Webanalyse mit Datenschutz im Fokus

Autor
Was ist Matomo? – Webanalyse mit Datenschutz im Fokus

Einführung

Matomo (früher bekannt als Piwik) ist eine Open-Source-Webanalytik-Plattform, mit der Website-Betreiber das Verhalten ihrer Besucher analysieren können – ohne auf Drittanbieter wie Google angewiesen zu sein. Besonders in Europa erfreut sich Matomo großer Beliebtheit, da es DSGVO-konform ist und volle Datenhoheit ermöglicht.

In diesem Beitrag erklären wir:

  • Was Matomo ist und wie es funktioniert
  • Welche Vorteile es gegenüber Google Analytics bietet
  • Wie du Matomo installierst und einrichtest

Was ist Matomo?

Matomo ist eine selbst gehostete Plattform zur Analyse von Webseiten-Traffic. Es bietet:

  • Besucherstatistiken in Echtzeit
  • Kampagnen-Tracking
  • Ziele und Conversion-Tracking
  • E-Commerce-Analysen
  • Heatmaps (mit Plugin)
  • u. v. m.

Das Besondere: Du behältst die Kontrolle über alle gesammelten Daten. Die Daten liegen auf deinem Server – nicht bei einem US-Konzern.

Matomo vs. Google Analytics

Funktion Matomo Google Analytics
Datenkontrolle 100 % selbst gehostet Daten bei Google
DSGVO-konform Ja (ohne Cookies möglich) Nur mit Zusatzaufwand
Hosting Eigenes Hosting oder Cloud Nur bei Google
Erweiterbar Ja, durch Plugins Eingeschränkt
Open Source

Installation auf dem eigenen Server

Voraussetzungen:

  • Webserver (Apache/Nginx)
  • PHP (mind. 7.4, empfohlen 8.1+)
  • MySQL/MariaDB
  • HTTPS-Zertifikat (z. B. via Let's Encrypt)

Schritte (Beispiel: Debian 12 + Nginx)

  1. Matomo herunterladen:
cd /var/www/
wget https://builds.matomo.org/matomo.zip
unzip matomo.zip
chown -R www-data:www-data matomo
  1. Nginx-Konfiguration:
server {
    listen 80;
    server_name analytics.example.com;

    root /var/www/matomo;
    index index.php;

    location / {
        try_files $uri $uri/ =404;
    }

    location ~ \.php$ {
        include snippets/fastcgi-php.conf;
        fastcgi_pass unix:/run/php/php8.2-fpm.sock;
    }

    location ~ /\.ht {
        deny all;
    }
}
  1. MySQL-Datenbank anlegen:
CREATE DATABASE matomo;
CREATE USER 'matomo'@'localhost' IDENTIFIED BY 'sicheres-passwort';
GRANT ALL PRIVILEGES ON matomo.* TO 'matomo'@'localhost';
FLUSH PRIVILEGES;
  1. Setup im Browser abschließen:

Öffne https://analytics.example.com und folge dem grafischen Setup-Assistenten.

Integration in deine Website

Matomo bietet einen JavaScript-Tracking-Code, den du in deine Website einfügst:

<script>
var _paq = window._paq || [];
_paq.push(['trackPageView']);
_paq.push(['enableLinkTracking']);
(function() {
  var u="//analytics.example.com/";
  _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']);
  _paq.push(['setSiteId', '1']);
  var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0];
  g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();
</script>

Du kannst auch Plugins für WordPress, TYPO3, Joomla, Magento und viele andere Systeme nutzen.

Datenschutzfreundlich – sogar ohne Cookies

Matomo kann so konfiguriert werden, dass keine Cookies gesetzt werden. Dadurch entfällt in vielen Fällen sogar die Pflicht zum Cookie-Banner – das ist ideal für öffentliche Stellen und datensensible Unternehmen.

Fazit

Matomo ist die perfekte Wahl für alle, die eine vollständige Kontrolle über Webanalyse-Daten möchten. Besonders im Hinblick auf Datenschutz, Transparenz und Erweiterbarkeit bietet es überzeugende Vorteile. Mit einer aktiven Community, regelmäßigen Updates und umfangreichen Funktionen steht es kommerziellen Tools in nichts nach – und ist dabei kostenlos und quelloffen.