- Veröffentlicht am
- • Open Source Projekte
Was ist NetBird?
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

Die moderne Open-Source-Alternative zum klassischen VPN
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Remote-Arbeit, Cloud-Infrastrukturen und verteilte Teams zur Norm werden, ist sichere Netzwerkkommunikation wichtiger denn je. Klassische VPN-Lösungen stoßen hier schnell an ihre Grenzen – sei es durch komplexe Konfiguration, zentrale Engpässe oder mangelnde Skalierbarkeit. Genau hier setzt NetBird an: Eine moderne, Zero-Trust-fähige VPN-Plattform auf Basis von WireGuard – sicher, schnell und leicht zu verwalten.
💡 Was ist NetBird genau?
NetBird ist ein Open-Source-VPN-System, das auf dem bewährten WireGuard-Protokoll basiert und Peer-to-Peer-Verbindungen zwischen Geräten ermöglicht – ohne zentralen VPN-Server. Dabei vereint NetBird den Komfort moderner Cloud-Dienste mit der Sicherheit und Kontrolle von Self-Hosting. Es ist sowohl für Unternehmen als auch für Einzelanwender geeignet, die eine sichere, skalierbare und wartungsarme Netzwerkverbindung suchen.
So funktioniert NetBird
NetBird funktioniert wie ein intelligentes Overlay-Netzwerk:
- Geräte verbinden sich über WireGuard, sobald sie dem NetBird-Netzwerk beitreten.
- Die NetBird-Management-Server regeln Authentifizierung, NAT Traversal, Schlüsselverteilung und Zugriffskontrolle.
- Kommunikation erfolgt direkt Peer-to-Peer, sofern die Netzwerktopologie dies erlaubt – andernfalls über Relays.
- Eine zentrale Weboberfläche oder API erlaubt die Verwaltung von Gruppen, Geräten, ACLs und DNS.
Du kannst NetBird vollständig selbst hosten oder auf den Cloud-Dienst unter netbird.io zurückgreifen.
Zero-Trust von Anfang an
NetBird wurde mit einem Zero-Trust-Prinzip entworfen: Kein Gerät oder Benutzer hat per se Zugriff – alle Verbindungen müssen autorisiert und explizit freigegeben werden. Über sogenannte Access Control Lists (ACLs) lässt sich granular steuern, wer mit wem kommunizieren darf.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Funktion | Beschreibung |
---|---|
WireGuard-Unterbau | Extrem performantes, sicheres VPN-Protokoll |
Zero-Trust Security | Zugriffskontrolle auf Geräte- und Gruppenebene |
Peer-to-Peer-Kommunikation | Direkte Verbindungen, keine zentrale Engstelle |
Self-Hosting oder Cloud | Flexible Deployment-Optionen |
SSO & API | Integration mit GitHub, Google, OIDC u. v. m. |
Integriertes DNS & NAT Traversal | Verbindungsaufbau auch hinter Firewalls oder CGNAT |
Moderne Web-UI | Verwaltung ohne CLI-Chaos |
Vorteile gegenüber klassischen VPNs
- Einfachere Einrichtung: Kein manuelles IP-Management, keine komplizierte Routing-Konfiguration.
- Sicherer: Durch Zero-Trust-Prinzipien, automatische Schlüsselrotation und moderne Kryptografie.
- Skalierbar: Egal ob 5 oder 500 Geräte – NetBird wächst mit.
- Flexibel: Cloud-Nutzer können NetBird-as-a-Service verwenden, Admins können alles selbst hosten.
Für wen ist NetBird geeignet?
- Entwicklerteams, die ein internes Netzwerk über mehrere Standorte aufbauen möchten.
- IT-Administrationen, die ein sicheres Remote-Netzwerk für Mitarbeiter benötigen.
- Self-Hoster und Homelab-Fans, die Kontrolle über ihre Infrastruktur behalten wollen.
- Unternehmen, die datenschutzkonforme Alternativen zu US-basierten VPN-Services suchen.
Installation & Hosting
NetBird kann per Docker, Linux-Pakete oder manuell installiert werden. Für den produktiven Einsatz besteht das System aus mehreren Komponenten:
- NetBird Management (API, Web, Auth, DNS)
- NetBird Signal (Peer Discovery & NAT Traversal)
- NetBird Dashboard (Admin-Interface)
- NetBird Clients (für Windows, Linux, macOS)
Eine Self-Hosting-Anleitung findest du auf GitHub.
Eine neue Ära der sicheren Netzwerke
NetBird bringt frischen Wind in die Welt der VPN-Technologie. Mit seinem modernen Zero-Trust-Ansatz, der einfachen Bedienung und der Flexibilität zwischen Cloud- und Self-Hosting überzeugt es sowohl in kleinen Dev-Teams als auch in komplexeren Unternehmensumgebungen.
Wer Sicherheit, Transparenz und Skalierbarkeit ernst nimmt, kommt an NetBird kaum vorbei.