- Veröffentlicht am
- • Open Source Projekte
Was ist Faceted Search in TYPO3? – Ein Überblick über die Extension
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

In modernen Websites mit vielen Inhalten reicht eine einfache Volltextsuche oft nicht mehr aus. Nutzer erwarten schnelle, präzise und vor allem filterbare Ergebnisse – ähnlich wie man es von großen Online-Shops kennt. Hier kommt die Faceted Search ins Spiel. Auch in TYPO3 gibt es eine entsprechende Extension, die genau dieses Nutzererlebnis ermöglicht.
1. Grundlagen: Was bedeutet Faceted Search?
„Faceted Search“ (auf Deutsch oft als Facetten-Suche bezeichnet) ist eine erweiterte Suchmethode, bei der die Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien – den sogenannten Facetten – gefiltert werden können.
Typische Facetten sind: • Kategorien • Schlagwörter / Tags • Veröffentlichungsdatum • Autor • Dateitypen (z. B. PDF, Bild, Seite)
Das Ziel: Der Nutzer schränkt die Trefferliste Schritt für Schritt ein, bis nur noch die wirklich relevanten Ergebnisse übrigbleiben.
2. Die TYPO3-Extension „Faceted Search“
Für TYPO3 gibt es verschiedene Ansätze, eine Facettensuche umzusetzen. Eine der zentralen Erweiterungen ist die Faceted Search Extension, die eng mit Apache Solr oder ElasticSearch zusammenarbeiten kann. Sie ergänzt die Standard-Suchfunktion um: • Filter- und Facettennavigation: Dynamische Filter am Rand oder über den Suchergebnissen. • Kombinierbare Kriterien: Mehrere Facetten können gleichzeitig gewählt werden. • Benutzerfreundliche Oberfläche: Nutzer klicken sich durch Kategorien statt lange Suchbegriffe zu tippen. • Performance: Durch die Anbindung an Such-Engines wie Solr lassen sich auch große Datenmengen schnell durchsuchen.
3. Typische Einsatzszenarien
Faceted Search wird vor allem dort eingesetzt, wo Inhalte vielfältig und umfangreich sind: • Webportale mit Nachrichten, Blogs oder Pressemitteilungen • Produktkataloge oder Veranstaltungskalender • Dokumenten- und Downloadbereiche • Bibliotheken und Archive
Ein Beispiel: In einem städtischen Dokumentenarchiv kann ein Besucher nach dem Begriff „Bauordnung“ suchen und anschließend die Ergebnisse über Facetten wie Erscheinungsjahr, Abteilung oder Dateityp weiter eingrenzen.
4. Vorteile gegenüber einer klassischen Suche
Die facettierte Suche bietet gleich mehrere Vorteile: • Bessere Benutzerführung: Nutzer entdecken Inhalte, ohne die exakten Suchbegriffe kennen zu müssen. • Relevanz: Die Treffer werden schneller eingegrenzt, ohne dass hunderte Ergebnisse durchsucht werden müssen. • Flexibilität: Unterschiedliche Zielgruppen (Bürger, Unternehmen, Mitarbeitende) können die Suche an ihre Bedürfnisse anpassen. • Professioneller Eindruck: Eine moderne Suchlösung steigert die Akzeptanz und Benutzerzufriedenheit.
5. Einrichtung und technische Voraussetzungen
Die Faceted Search Extension für TYPO3 benötigt in der Regel eine Suchmaschine im Hintergrund, z. B.: • Apache Solr (beliebte Open-Source-Suchplattform) • ElasticSearch (skalierbare Alternative mit REST-API)
TYPO3 selbst liefert die Inhalte an diese Suchmaschine, die Ergebnisse werden dann über die Extension inklusive Facetten zurück in TYPO3 dargestellt.
Schritte zur Integration: 1. Installation der Extension über Composer oder den Extension Manager 2. Anbindung von Solr oder ElasticSearch an die TYPO3-Instanz 3. Konfiguration der Facetten (z. B. Kategorie, Datum, Tags) 4. Template-Anpassung für die Darstellung im Frontend
6. Fazit
Die Faceted Search Extension macht TYPO3-Webseiten deutlich nutzerfreundlicher – besonders dann, wenn viele Inhalte durchsucht werden müssen. Statt langer Ergebnislisten bekommen Besucher eine übersichtliche, filterbare Suche, die den modernen Standards entspricht.
Ob im Produktkatalog, im News-Archiv oder im Downloadcenter – facettierte Suche hilft, Inhalte schneller auffindbar zu machen und die Benutzerzufriedenheit spürbar zu steigern.