open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
Open Source Projekte

Was ist Activepieces?

Autor
Was ist Activepieces?

Activepieces ist eine Plattform zur Automatisierung von Workflows, die offen (Open Source) und nutzerfreundlich aufgebaut ist. ([Activepieces][1])

Im Kern erlaubt Activepieces, repetitive Aufgaben in Unternehmen zu automatisieren – etwa im Marketing, Vertrieb, HR, IT oder weiteren Bereichen. ([Activepieces][1])

Dazu kombiniert die Plattform:

  • Einen No-Code / Low-Code-Ansatz, sodass auch Nutzer ohne tiefgehende Programmierkenntnisse Automatisierungs-Flows gestalten können. ([Activepieces][1])
  • Eine modulare Architektur mit sogenannten “Pieces” (Einheiten, Module oder Bausteine) für verschiedene Integrationen und Funktionen. ([Activepieces][2])
  • Die Möglichkeit, selbst zu hosten (on-premises) oder in einer Cloud-Variante zu betreiben. ([Activepieces][1])
  • Eine Ausrichtung auf moderne Technologien wie KI (KI-Agents, intelligente Schritte) zur Erweiterung klassischer Automatisierungen. ([Activepieces][3])

Activepieces beschreibt sich selbst als “open-source no-code business automation”. ([Activepieces][1])

In der GitHub-Repository von Activepieces findet man, dass es sich um ein Framework handelt, bei dem Erweiterungen in TypeScript geschrieben werden, und dass die Community aktiv zu dessen Ausbau beiträgt. ([GitHub][4])

Wichtige Eigenschaften und Funktionsweise

Hier sind die zentralen Merkmale und wie Activepieces grundsätzlich arbeitet:

Funktion / Merkmal Beschreibung / Nutzen
Pieces / Integrationen Die Plattform besitzt eine Bibliothek von bereits vorgefertigten Modulen (Pieces), mit denen man Systeme wie CRM, Mail, APIs etc. verbinden kann. ([Activepieces][1])
No-Code-Flow-Builder Der Nutzer erstellt Automatisierungen visuell: Trigger → Aktionen → Bedingungen. Kein (viel) Code nötig. ([Activepieces][1])
KI / Intelligenz Manche Schritte im Workflow können KI-Logik enthalten — z. B. Auswertung, Textgenerierung oder Entscheidungen basierend auf Daten. ([Activepieces][3])
Open Core Modell Der Kern von Activepieces ist Open Source (Community-Version), aber zusätzliche Enterprise-Funktionen werden oft proprietär angeboten. ([Activepieces][5])
Selbsthosting / Cloud-Betrieb Man kann Activepieces auf eigenen Servern betreiben oder – je nach Version – Cloud-Dienste nutzen. ([Activepieces][1])
Unlimitierte Flows & Schritte in der Community-Version Laut offizieller Angaben sind in der Community-Edition keine Limits bei Flows, Verbindungen oder Schritten vorhanden. ([Activepieces][5])
Community & Erweiterbarkeit Viele Pieces werden von der Community beigetragen. Entwickler können eigene Pieces in TypeScript erstellen. ([GitHub][4])

Editionen und Lizenzmodell

Activepieces folgt einem Open-Core-Modell: Der Kern ist unter einer offenen Lizenz, aber manche Zusatzfunktionen sind unter proprietärer Lizenz oder nur in Cloud-Varianten verfügbar. ([Activepieces][5])

Die Community-Edition ist kostenlos und quelloffen. Sie enthält alle Grundlagen zum Erstellen und Ausführen von Automatisierungen. ([Activepieces][5])

Die kommerziellen Editionen (Enterprise, Embed etc.) bieten zusätzliche Features wie:

  • Team- und Projektverwaltung
  • Mehrere Projekte/Organisationen
  • Template-Management
  • Cloud-Betrieb & Verwaltung mehrerer Instanzen ([Activepieces][5])

Ein Punkt in der Community-Diskussion ist, dass manche Enterprise-Komponenten stark in das Projekt integriert sind, sodass ein reines Open-Source-Kompilieren aktuell schwierig ist. ([Activepieces Community][6])

Einsatzszenarien & Vorteile

Anwendungsfälle

  • Marketing & Vertrieb: Automatisches Versenden von E-Mails, Synchronisation zwischen Tools, Lead-Benachrichtigungen
  • HR & Personalwesen: Onboarding-Prozesse, Genehmigungen, Benachrichtigungen
  • IT & DevOps: Monitoring, Alerts, API-Verkettung
  • Support & Service: Ticket-Weiterleitung, KI-Zusammenfassungen von Anfragen ([Activepieces][3])
  • Dokumentenverarbeitung / Automatisierung: Extraktion, Umwandlung, Weiterleitung von Dateien ([Black Bear Media][7])

Vorteile gegenüber klassischen Tools

  • Kostenersparnis gegenüber proprietären Automatisierungsplattformen, besonders bei hohem Volumen. ([Activepieces][8])
  • Kontrolle über Daten: Durch Selbsthosting bleibt alles in eigener Infrastruktur. ([Activepieces][1])
  • Erweiterbarkeit: Nutzer können eigene Bausteine (Pieces) entwickeln und in das System einbinden. ([GitHub][4])
  • Open Source & Community: Gemeinsame Weiterentwicklung und Transparenz. ([GitHub][4])
  • Moderne Funktionen wie KI-Integration, flexible Steuerung, Fehlerbehandlung, Schleifen etc. ([Activepieces][3])

Herausforderungen & Grenzen

  • Manche Enterprise-Funktionen sind proprietär und nicht vollständig quelloffen. ([Activepieces Community][6])
  • Die Community weist darauf hin, dass Teile des Codes schwer trennbar zwischen Open-Source- und Enterprise-Verzeichnissen sind, was Forking oder Anpassung erschwert. ([Activepieces Community][6])
  • Der Funktionsumfang (insbesondere die Zahl der verfügbaren Pieces) ist noch kleiner als bei etablierten Tools wie Zapier. ([nocodefinder.com][9])
  • Der technische Aufwand für Hosting, Updates und Wartung liegt bei eigenem Betrieb.

Wie man loslegt mit Activepieces

  1. Installation / Deployment Für das Self-Hosting wird oft Docker oder Docker Compose verwendet. In der Community gibt es Anleitungen, wie man Activepieces zuhause hostet und über das Internet verfügbar macht. ([Activepieces Community][10])

  2. Flow / Workflow erstellen Im Dashboard entwirft man einen Flow: man legt einen Trigger fest (z. B. „neue E-Mail“, „neuer Datensatz“) und definiert dann Aktionen und Bedingungen.

  3. Pieces nutzen / anpassen Aus der Bibliothek werden passende Pieces ausgewählt und verbunden. Entwickler können eigene Bausteine ergänzen.

  4. Test & Ausführung Flows können getestet, aktiviert und überwacht werden. Fehlerbehandlung und Wiederholungslogik sind möglich.

  5. Skalierung & Wartung Bei wachsendem Bedarf kann man Instanzen skalieren, Ressourcen anpassen oder Enterprise-Funktionen hinzufügen.

Fazit

Activepieces ist eine spannende Plattform für Automatisierung, die das Beste aus zwei Welten verbindet: die Zugänglichkeit von No-Code-Tools und die Freiheit und Kontrolle von Open Source.

Für Unternehmen, die Automatisierungen im eigenen Haus betreiben möchten, bietet Activepieces eine attraktive Alternative zu proprietären Tools. Die Kombination aus Community-getriebenem Ausbau, KI-Funktionen und Flexibilität macht es besonders interessant.