open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
How2-Host

iostat unter Debian 12 installieren und nutzen

Autor
iostat unter Debian 12 installieren und nutzen

Was ist iostat?

iostat ist ein leistungsfähiges Kommandozeilen-Tool zur Überwachung von Ein-/Ausgabe-Aktivitäten (I/O) auf einem Linux-System. Es analysiert, wie stark Festplatten oder andere Speichergeräte beansprucht werden und liefert detaillierte Informationen zu Datentransferraten, Transaktionen pro Sekunde und CPU-Auslastung.

Das Tool ist Teil des Pakets sysstat und eignet sich hervorragend zur Fehlerdiagnose bei langsamen Systemen, zur Erkennung von I/O-Engpässen sowie zur Langzeitüberwachung der Festplattenaktivitäten.

Installation von iostat unter Debian 12

Schritt 1: Paketliste aktualisieren

Bevor du neue Software installierst, solltest du die Paketliste aktualisieren:

sudo apt update

Damit stellst du sicher, dass du die neuesten verfügbaren Versionen der Pakete erhältst.

Schritt 2: sysstat-Paket installieren

iostat ist Bestandteil des Pakets sysstat. Du kannst es mit folgendem Befehl installieren:

sudo apt install sysstat

Dies installiert neben iostat auch andere hilfreiche Tools wie mpstat, pidstat und sar.

Schritt 3: Datenaufzeichnung aktivieren

Nach der Installation ist die Datenerfassung standardmäßig deaktiviert. Um sie zu aktivieren:

sudo nano /etc/default/sysstat

Ändere die Zeile:

ENABLED="false"

zu

ENABLED="true"

Anschließend speicherst du die Datei und beendest den Editor (bei nano: Strg+O, Enter, dann Strg+X).

Starte danach den Dienst neu:

sudo systemctl restart sysstat

Jetzt beginnt das System mit der regelmäßigen Erfassung von I/O-Daten.

iostat verwenden – Beispiele & Tipps

Grundlegende Nutzung

iostat

Zeigt eine Übersicht der CPU- und Festplattenauslastung seit dem letzten Systemstart an.

Live-Überwachung in Echtzeit

iostat -x 2

Aktualisiert alle 2 Sekunden die I/O-Statistik mit erweiterten Informationen zu jedem Gerät.

Nur ein bestimmtes Gerät überwachen

iostat -x 2 /dev/sda

Zeigt ausschließlich Statistiken für das Gerät /dev/sda an – hilfreich bei gezielter Fehlersuche.

Historische Daten anzeigen

iostat -h -p ALL

Gibt historische I/O-Statistiken für alle Geräte und Partitionen aus, sofern sysstat Daten gesammelt hat.

Nützliche Kennzahlen verstehen

Kennzahl Bedeutung
%util Prozentuale Auslastung des Geräts. Werte nahe 100 % deuten auf einen Engpass hin.
await Durchschnittliche Dauer eines I/O-Vorgangs in Millisekunden. Hohe Werte = mögliche Überlastung.
tps Transaktionen pro Sekunde – I/O-Operationen auf dem Gerät.

Protokollierung automatisieren (Cronjob)

Beispiel: Alle 10 Minuten die I/O-Daten protokollieren:

*/10 * * * * /usr/bin/iostat -x >> /var/log/iostat.log

Füge dies über crontab -e hinzu, um eine regelmäßige Langzeitüberwachung zu realisieren.

Kombination mit anderen Tools

Um die Systemleistung ganzheitlich zu überwachen, kombiniere iostat mit:

  • top / htop – für CPU- und RAM-Auslastung
  • iotop – für I/O-Verbrauch einzelner Prozesse
  • dstat – für kombinierte Systemkennzahlen

Fazit

Mit iostat hast du ein starkes Werkzeug zur Hand, um Festplattenlast und Engpässe in Echtzeit oder rückblickend zu analysieren. Die Kombination aus schneller Installation, detaillierter Statistik und einfacher Integration in Monitoring-Strategien macht iostat zu einem Must-have für jeden Linux-Admin.

Tipp: Für produktive Server lohnt es sich, iostat dauerhaft zu aktivieren und seine Werte regelmäßig zu protokollieren – so lassen sich Trends erkennen und Probleme frühzeitig beheben.