- Veröffentlicht am
- • Open Source Projekte
Was ist Proxmox Backup Server? – Die professionelle Open-Source-Backup-Lösung erklärt
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

In IT-Umgebungen ist ein verlässliches Backup mindestens so wichtig wie die Systeme selbst. Datenverluste durch Hardwaredefekte, Fehlkonfigurationen, Ransomware oder Benutzerfehler können verheerende Folgen haben. Mit dem Proxmox Backup Server (PBS) bietet die Firma Proxmox eine leistungsfähige, Open-Source-Backup-Lösung, die speziell für virtuelle Umgebungen und Container optimiert wurde.
In diesem Artikel erfährst du, was Proxmox Backup Server ist, welche Funktionen es bietet, wie es sich in Proxmox VE integriert und welche Vorteile es gegenüber anderen Backup-Lösungen hat.
1. Was ist Proxmox Backup Server (PBS)?
Proxmox Backup Server ist eine Open-Source-Software, die für Backups von virtuellen Maschinen (VMs), Containern und physischen Hosts entwickelt wurde. Er basiert – wie Proxmox VE – auf Debian Linux und ist darauf optimiert, schnelle, effiziente und sichere Sicherungen zu erstellen.
Besonders interessant: PBS ist vollständig in Proxmox VE integriert. Backups lassen sich direkt aus der Proxmox-Oberfläche anstoßen und verwalten.
2. Hauptfunktionen von Proxmox Backup Server
2.1 Deduplication
PBS speichert Daten so, dass identische Inhalte nur einmal gesichert werden. Das spart enorm viel Speicherplatz – besonders bei ähnlichen VMs.
2.2 Compression
Alle Daten werden vor der Speicherung automatisch komprimiert, was sowohl Platz als auch Bandbreite spart.
2.3 Encryption
Die Backups können clientseitig verschlüsselt werden, bevor sie den Server erreichen. So bleiben Daten auch dann geschützt, wenn der Backup-Server kompromittiert wird.
2.4 Incremental Backups
Nach einem vollständigen Backup werden nur noch geänderte Datenblöcke gespeichert. Das verkürzt Backup-Zeiten erheblich.
2.5 Webinterface & CLI
PBS bietet eine übersichtliche Weboberfläche für Verwaltung und Monitoring sowie ein leistungsfähiges Kommandozeilen-Tool.
2.6 Flexible Speicherziele
- Lokale Festplatten (HDD/SSD)
- NAS- oder SAN-Systeme
- ZFS-Speicherpools
- Remote-Backup zu anderen PBS-Servern
3. Vorteile von Proxmox Backup Server
- Nahtlose Integration mit Proxmox VE – Backups können direkt aus dem Proxmox-Cluster gesteuert werden.
- Open Source – Keine Lizenzkosten, volle Transparenz.
- Extrem effizient – Deduplication und Kompression sparen Speicherplatz und Bandbreite.
- Sicherheit – Verschlüsselung auf Client-Seite schützt die Daten vor unbefugtem Zugriff.
- Skalierbar – Von kleinen Umgebungen bis zu großen Rechenzentren einsetzbar.
4. Typische Einsatzgebiete
Proxmox Backup Server eignet sich für viele Szenarien:
- Virtuelle Umgebungen – Backup kompletter VMs und Container aus Proxmox VE
- Hybrid-Umgebungen – Kombination von VM-Backups und physischen Servern
- Offsite-Backups – Replikation zu einem zweiten Standort
- Langzeitarchivierung – Speicherung von Systemzuständen über Monate oder Jahre
5. Integration mit Proxmox VE
Die Kopplung von PBS und Proxmox VE ist einfach:
- PBS-Server installieren und einrichten.
- Im Proxmox VE Webinterface unter Datacenter → Storage den PBS-Server als Speicher hinzufügen.
- Backup-Jobs in Proxmox VE anlegen – Zeitplan, Ziel und Aufbewahrungsregeln definieren.
- Fertig – Backups laufen nun automatisch.
6. Systemanforderungen
Für einen kleinen bis mittleren Backup-Server gelten folgende Empfehlungen:
- CPU: 64-Bit mit AES-NI-Unterstützung (für Verschlüsselung)
- RAM: mindestens 4 GB (empfohlen 8 GB oder mehr)
- Speicher: abhängig von der Backup-Menge – Deduplication profitiert von viel Speicherplatz
- Netzwerk: 1 Gbit/s oder schneller
7. Fazit
Proxmox Backup Server ist die perfekte Ergänzung zu Proxmox VE, wenn es um sichere, effiziente und zuverlässige Backups geht. Durch die Kombination aus Deduplication, Verschlüsselung, Kompression und inkrementellen Sicherungen bietet PBS eine moderne Backup-Lösung, die sowohl für kleine Unternehmen als auch für große Rechenzentren geeignet ist.
Wer bereits Proxmox VE nutzt, sollte PBS definitiv in Betracht ziehen – denn damit lassen sich nicht nur Backups komfortabel verwalten, sondern auch Speicherplatz und Zeit sparen.