- Veröffentlicht am
- • Open Source Projekte
Was ist LimeSurvey? – Die Open‑Source‑Plattform für professionelle Umfragen
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

LimeSurvey ist eine freie Open‑Source‑Software zum Erstellen, Verteilen und Auswerten von Online‑Umfragen. Sie richtet sich an Organisationen jeder Größe – von Verwaltungen und Hochschulen über Vereine bis hin zu Unternehmen – die Datensouveränität, flexible Gestaltung und mächtige Logikfunktionen benötigen, ohne sich an proprietäre SaaS‑Anbieter zu binden.
Kernidee in kurz
- Fragebögen per Klick zusammenstellen, mit Dutzenden Fragetypen (Einfach-/Mehrfachauswahl, Matrix, Likert, Ranking, Slider, Datum, Datei‑Upload u. v. m.).
- Intelligente Logik (Bedingungen, Sprünge, Piping), damit Befragte nur relevante Fragen sehen.
- Verteilung & Teilnahmeverwaltung via personalisierten Token‑Links, Quoten, Erinnerungs‑E-Mails.
- Auswertung & Export in CSV/Excel/SPSS/R – inklusive einfacher Diagramme.
- Selbst hosten (Community Edition) oder fertig gehostet nutzen (Cloud).
Wofür wird LimeSurvey eingesetzt?
- Bürger‑ und Mitarbeiterbefragungen in Kommunen (Zufriedenheit, Ideen, Feedback, Beteiligung).
- Kunden‑ & Serviceevaluierungen (CSAT/NPS, Qualitätsmanagement).
- Wissenschaftliche Studien mit komplexer Randomisierung und Quoten.
- Event‑Feedback, Schulungen (Vor-/Nachtests), internes Stimmungsbarometer.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Fragetypen & Layout
- Große Auswahl an Frageformaten, Gruppen/Unterseiten, Seitensprüngen
- Mehrsprachige Umfragen, responsives Design, anpassbare Themes/Templates
Logik & Personalisierung
- Bedingungen/Verzweigungen, Piping (Antworten dynamisch in Texte übernehmen)
- Quotenmanagement (z. B. max. 100 Teilnahmen pro Altersgruppe)
- Zufallsauswahl/Randomisierung von Fragen oder Antwortreihenfolgen
Teilnehmerverwaltung
- Token‑Verwaltung (personalisiertes Einladen, Erinnerung, Teilnahmeverfolgung)
- Anonyme/ nicht‑anonyme Umfragen, optional getrennte Token‑ und Antworttabellen
Datenschutz & Sicherheit
- Rollen‑ und Rechtemodell, Passwortschutz für Umfragen, Captcha
- Server‑seitige Kontrolle beim Self‑Hosting (DSGVO: Speicherort, Löschkonzepte)
Analyse & Export
- Live‑Ergebnisse, Filter/Untergruppen, einfache Charts
- Exporte für Statistiktools (CSV, XLSX, SPSS, R), PDF‑Antwortblätter
Erweiterbarkeit
- RemoteControl‑API (JSON‑RPC) für Automatisierung/Anbindung (z. B. an CRM/DMS)
- Plugin‑/Theme‑System, Webhooks, LDAP‑Anbindung (und via Erweiterungen teils SSO)
Wie arbeitet man mit LimeSurvey?
- Projekt anlegen: Titel, Sprache(n), Start/Enddatum, Anonymität/Datenschutz wählen.
- Fragen strukturieren: In Gruppen gliedern, Fragetypen wählen, Pflichtfelder definieren.
- Logik einbauen: Bedingungen (z. B. „Zeige Frage B nur, wenn in A = Ja“), Piping, Randomisierung.
- Testen: Vorschau mit unterschiedlichen Pfaden/Quoten durchspielen.
- Verteilen: Öffentlicher Link oder Token‑Einladungen per E‑Mail (inkl. Erinnerungen).
- Auswerten: Live‑Dashboard, Filter, Exporte in Statistik‑Tools – oder via API abrufen.
Hosting‑Varianten
- Community Edition (CE, selbst gehostet): Maximale Kontrolle über Daten & Anpassungen. Du betreibst LimeSurvey auf eigenem Server/Webspace (z. B. Debian/Apache/PHP + MariaDB/PostgreSQL). Ideal für DSGVO‑strikte Umgebungen und Integration in bestehende Systeme.
- LimeSurvey Cloud (gehostet): Betrieb, Updates, Backups übernimmt der Anbieter. Du wählst Tarif & ggf. Region. Schnell startklar, weniger Admin‑Aufwand.
Stärken & Grenzen
Stärken
- Open‑Source mit aktivem Ökosystem, voll flexibel beim Self‑Hosting
- Sehr mächtige Umfragelogik (Bedingungen, Piping, Quoten, Randomisierung)
- Mehrsprachigkeit und professionelle Exporte (inkl. SPSS/R)
- API & Plugins für Automatisierung und Integration
Grenzen
- Einarbeitung: Die Fülle an Optionen kann anfangs komplex wirken
- Reporting out of the box eher basic – für tiefe Analysen ist Export/BI sinnvoll
- Design‑Feinschliff erfordert Theme‑Know‑how (HTML/CSS), wenn’s sehr individuell sein soll
Datenschutz & Compliance (DSGVO)
- Datenminimierung & Löschkonzepte: Nur benötigte personenbezogene Daten abfragen; Aufbewahrungsfristen festlegen und regelmäßig löschen/anonymisieren.
- Einwilligung & Information: Zweck, Rechtsgrundlage, Speicherdauer und Rechte (Auskunft/Löschung) transparent machen.
- Anonymität: Bei sensiblen Themen Antworten strikt von Teilnehmer‑Tokens trennen.
- Hosting‑Standort & TOMs: Beim Self‑Hosting volle Kontrolle; bei Cloud die Region und technisch‑organisatorischen Maßnahmen prüfen (Verschlüsselung, Auftragsverarbeitung).
Praxis‑Tipps aus Projekten
- Fragebogen schlank halten: Jede zusätzliche Frage kostet Teilnahmequote.
- Logik früh planen: Skizze der Verzweigungen (z. B. mit Flussdiagramm) vermeidet Inkonsistenzen.
- Pilotphase: Mit 5–10 Testpersonen alle Pfade, Quoten und E‑Mails prüfen.
- E‑Mail‑Reputation: SMTP mit DKIM/SPF/DMARC einrichten, damit Einladungen nicht im Spam landen.
- Reporting‑Pipeline: Standard‑Exporte nutzen und in BI/Statistiktools weiterverarbeiten.
- Barrierefreiheit: Klare Beschriftungen, ausreichende Kontraste, Tastaturnavigation prüfen.
Typische Integrationen
- IdM/Verzeichnisdienste: LDAP‑/AD‑Login für Redakteure
- Fachanwendungen/Portale: Automatisierte Umfrageerstellung und Ergebnisübernahme via API
- Datenplattformen: Exporte/Streams in R, SPSS, Pandas/CSV, Power BI oder Metabase
- Webhooks/Automation: Erinnerungen, Nachfassaktionen, Ticket‑Erstellung bei kritischem Feedback
Kosten & Lizenz
- Community Edition: quelloffen unter GPL – die Software ist kostenlos, Aufwand entsteht für Hosting, Wartung und Support.
- Cloud: Abo‑Tarife je nach Umfang/Speicher; sinnvoll, wenn du schnell starten willst und keinen Server betreiben möchtest.
Fazit
LimeSurvey ist eine ausgereifte, flexible Lösung für professionelle Umfragen – besonders dann, wenn Datenschutz, Anpassbarkeit und Logik‑Tiefe zählen. Ob Bürgerdialog in der Kommune, Mitarbeiterfeedback im Unternehmen oder wissenschaftliche Erhebung: Mit LimeSurvey setzt du Umfragen sicher, skalierbar und unter eigener Kontrolle um.