open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
How2-Host

TYPO3-Installation mit Docker

Autor
TYPO3-Installation mit Docker

Moderne Entwicklung mit DDEV & TYPO3-Docker-Template

Die manuelle Installation von TYPO3 auf lokalen Entwicklungsumgebungen kann je nach Betriebssystem und Serverkonfiguration sehr aufwendig sein. Glücklicherweise gibt es heute moderne Werkzeuge, mit denen sich TYPO3 in wenigen Minuten in einer standardisierten und wiederholbaren Umgebung installieren lässt – und das ganz ohne Stress mit Apache, PHP-Versionen oder Datenbankkonfigurationen.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du TYPO3 mithilfe von Docker installierst – entweder über das beliebte Tool DDEV oder mit dem offiziellen TYPO3-Docker-Template. Beide Varianten richten sich an Entwickler:innen und Teams, die Wert auf Effizienz, Portabilität und professionelle Workflows legen.

Warum TYPO3 mit Docker?

Docker ermöglicht es, komplexe Softwareumgebungen als sogenannte Container zu definieren. Diese verhalten sich immer gleich – egal, ob du auf Windows, Linux oder macOS arbeitest.

Vorteile:

  • Einheitliche Entwicklungsumgebung für alle Teammitglieder
  • Kein „läuft bei mir, aber nicht bei dir“-Problem
  • Schnelle Projektstarts und einfache Updates
  • Keine lokale Installation von Apache, PHP oder MySQL nötig
  • Leicht in CI/CD-Pipelines integrierbar

Variante 1: TYPO3 mit DDEV installieren (empfohlen)

DDEV ist ein Docker-Wrapper speziell für Webentwicklungsprojekte. Es vereinfacht die Arbeit mit TYPO3, Laravel, Drupal und Co.

Voraussetzungen:

Schritte:

1. Neues Projektverzeichnis erstellen

mkdir mein-typo3-projekt && cd mein-typo3-projekt

2. DDEV initialisieren

ddev config --project-type=typo3 --docroot=public --create-docroot

DDEV fragt dich nach einem Projektnamen und Port.

3. TYPO3 installieren via Composer

ddev composer create "typo3/cms-base-distribution:^12" .

4. DDEV starten

ddev start

5. Installer im Browser aufrufen

https://mein-typo3-projekt.ddev.site/typo3/install.php

Hier richtest du:

  • die Datenbankverbindung (DDEV gibt dir Host & Zugangsdaten automatisch),
  • das Admin-Konto und
  • die grundlegende Konfiguration ein.

Fertig! Du kannst jetzt im TYPO3-Backend loslegen.

Nützliche DDEV-Kommandos

Befehl Funktion
ddev ssh Zugang zum Container
ddev php PHP CLI-Kommandos (z. B. ddev php bin/typo3)
ddev import-db --src=... Datenbank importieren
ddev snapshot Zwischenstand speichern
ddev stop / ddev delete Projekt stoppen / entfernen

Variante 2: TYPO3 Docker Template

Das offizielle TYPO3-Docker-Template ist eine alternative Lösung, wenn du ohne DDEV arbeiten, aber dennoch die Vorteile von Docker nutzen möchtest.

Voraussetzungen

  • Docker & Docker Compose
  • Git installiert

Schritte:

1. Projekt clonen

git clone https://github.com/TYPO3/TYPO3.Docker.Base.git meinprojekt
cd meinprojekt

2. Container starten

docker compose up -d

3. TYPO3-Projektstruktur generieren

Je nach Variante musst du TYPO3 selbst installieren oder das Template entsprechend erweitern.

Achtung: Das offizielle Template ist eher eine technische Grundlage als ein vollständiges Setup. DDEV ist für Einsteiger deutlich einfacher.

DDEV vs. TYPO3-Docker-Template

Kriterium DDEV TYPO3-Docker-Template
Einsteigerfreundlich Ja Nein
🔁 Wiederholbar Ja Ja
🔩 Flexibilität Hoch Sehr hoch
🔗 Doku & Community Sehr aktiv Entwicklerzentriert
🧪 CI/CD-Anbindung Einfach Individuell konfigurierbar

Daten & Sicherheit

Bei beiden Methoden läuft TYPO3 in einer geschlossenen Container-Umgebung. Für Produktivsysteme solltest du natürlich:

  • echte Domains und SSL-Zertifikate einbinden,
  • TYPO3- und Datenbank-Backups automatisieren,
  • die Container nicht direkt über das Internet zugänglich machen.

Fazit

Die Installation von TYPO3 mit Docker – egal ob via DDEV oder Docker-Template – ist der moderne Weg, Webprojekte schnell, einheitlich und wartbar aufzusetzen. Besonders für Entwickler:innen, Teams und Agenturen ist DDEV eine zeitsparende, zuverlässige Lösung.

Wer flexibelere Setups oder tiefe Kontrolle braucht, kann sich mit dem offiziellen Docker-Template austoben. Für alle anderen ist DDEV der klare Einstiegstipp.

Links & Ressourcen