open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
Open Source Projekte

OpenTelemetry: Ein Standard für Metriken, Traces und Logs

Autor
OpenTelemetry: Ein Standard für Metriken, Traces und Logs

OpenTelemetry (kurz: OTel) ist ein herstellerneutraler Open-Source-Standard zur Erfassung, Verarbeitung und Weitergabe von Telemetriedaten. Dazu zählen Metriken, Traces (Verteilte Ablaufverfolgung) und Logs. Das Ziel von OpenTelemetry ist es, ein einheitliches und plattformübergreifendes Observability-Framework bereitzustellen, mit dem Entwickler den Zustand und die Performance ihrer Anwendungen besser verstehen können.

Das Projekt wurde von der CNCF (Cloud Native Computing Foundation) ins Leben gerufen und ist aus einer Zusammenführung von OpenTracing und OpenCensus hervorgegangen.

Warum OpenTelemetry?

Moderne, verteilte Systeme bestehen aus vielen Diensten, Microservices, Containern und Cloud-Komponenten. Um diese Systeme zuverlässig zu betreiben, müssen Entwickler verstehen:

  • Was genau passiert im System?
  • Wo treten Fehler auf?
  • Wie lange dauern Operationen?
  • Welche Komponenten interagieren miteinander?

Bisherige Ansätze waren fragmentiert: unterschiedliche Tools, Formate und Agenten für Metriken, Traces und Logs. OpenTelemetry vereinheitlicht diese Telemetriedaten in einem Standard – unabhängig von Programmiersprache, Infrastruktur oder Anbieter.

Kernkomponenten von OpenTelemetry

OpenTelemetry besteht aus mehreren Bausteinen:

1. SDKs

OpenTelemetry stellt für viele Sprachen (z. B. Go, Java, Python, JavaScript, .NET, Rust) SDKs bereit, mit denen Anwendungen Telemetriedaten erfassen und weitergeben können. Die SDKs bieten APIs zur Instrumentierung und Konfiguration.

2. Instrumentation

OpenTelemetry unterstützt sowohl manuelle als auch automatische Instrumentierung. Bei der automatischen Variante werden gängige Frameworks (z. B. Express, Spring, Django) automatisch überwacht, ohne dass Codeänderungen nötig sind.

3. Collector

Der OpenTelemetry Collector ist ein zentrales Gateway zur Verarbeitung und Weiterleitung von Telemetriedaten. Er kann:

  • Daten von verschiedenen Quellen entgegennehmen
  • Daten filtern, transformieren und aggregieren
  • Daten an verschiedene Backends (z. B. Prometheus, Jaeger, Grafana, Datadog) senden

Der Collector ist vollständig konfigurierbar und unabhängig von Sprache oder Framework.

4. Exporter

Exporter sind Komponenten, die Telemetriedaten an ein Zielsystem senden – z. B. ein Observability-Tool, eine Datenbank oder einen Cloud-Dienst. OpenTelemetry unterstützt eine Vielzahl an Exportzielen (z. B. OTLP, Zipkin, Jaeger, Prometheus, Elasticsearch).

Typische Telemetriedaten

OpenTelemetry konzentriert sich auf drei Datentypen:

1. Traces

  • Darstellung des zeitlichen Ablaufs von Anfragen über mehrere Dienste
  • Ermöglicht die Identifikation von Bottlenecks
  • Hilft beim Debugging von Latenz- oder Fehlerursachen

2. Metriken

  • Zahlenwerte über einen Zeitraum (z. B. CPU-Auslastung, Anzahl der Anfragen)
  • Dienen zur Performancebeobachtung, Kapazitätsplanung, Alerting

3. Logs (in Arbeit)

  • Textbasierte Ereignisse, oft mit Kontext zu Anfragen oder Systemzustand
  • Der Logging-Teil ist noch nicht vollständig GA (General Availability), wird aber aktiv weiterentwickelt

Beispiel: OpenTelemetry in Python

from opentelemetry import trace
from opentelemetry.sdk.trace import TracerProvider
from opentelemetry.sdk.trace.export import BatchSpanProcessor, ConsoleSpanExporter

# Tracer initialisieren
trace.set_tracer_provider(TracerProvider())
tracer = trace.get_tracer(__name__)

# Exporter und Prozessor einrichten
span_processor = BatchSpanProcessor(ConsoleSpanExporter())
trace.get_tracer_provider().add_span_processor(span_processor)

# Trace-Beispiel
with tracer.start_as_current_span("beispiel-span"):
    print("Dies ist eine verfolgte Operation.")

Vorteile von OpenTelemetry

  • Standardisiert Observability in modernen Systemen
  • Unterstützt viele Sprachen, Frameworks und Plattformen
  • Offen, herstellerneutral und zukunftssicher
  • Verbindet Metriken, Traces und Logs unter einer einheitlichen API
  • Gut integrierbar mit gängigen Tools wie Prometheus, Grafana, Jaeger, etc.

Herausforderungen

  • Komplexität bei der Konfiguration in großen Systemen
  • Logging-Unterstützung noch im Aufbau
  • Performance-Overhead bei übermäßiger Instrumentierung
  • Migration von bestehenden Monitoring-Lösungen kann Aufwand bedeuten

Fazit

OpenTelemetry ist ein zentraler Baustein für moderne Observability. Es bietet ein flexibles und leistungsfähiges Ökosystem zur Erfassung und Weiterleitung von Telemetriedaten und trägt entscheidend dazu bei, komplexe Systeme transparent, sicher und zuverlässig zu betreiben. Wer ein zukunftsfähiges, herstellerunabhängiges Observability-Setup aufbauen möchte, sollte sich intensiv mit OpenTelemetry beschäftigen.

Weitere Informationen: https://opentelemetry.io https://github.com/open-telemetry