open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
How2-Tipps

ChatGPT Deep Research – So findest du schnell gute Informationen im Internet

Autor
ChatGPT Deep Research – So findest du schnell gute Informationen im Internet

Was ist „Deep Research“?

Wenn du etwas im Internet suchst – zum Beispiel Infos für eine Präsentation oder Statistiken für einen Bericht – dann brauchst du oft viel Zeit, um alle Seiten zu lesen, Daten zu prüfen und dir selbst ein Bild zu machen. Genau dabei hilft dir ChatGPT mit der Funktion „Deep Research“.

Statt einfach nur schnell eine Antwort zu geben, recherchiert ChatGPT selbstständig:

  • Es sucht auf vielen Websites,
  • vergleicht verschiedene Informationen,
  • fasst alles verständlich zusammen,
  • und nennt dir auch die Quellen, damit du sie überprüfen kannst.

Diese Funktion ist nicht in der kostenlosen Version von ChatGPT enthalten, aber im Plus-, Team- oder Pro-Abo verfügbar.

Was ist der Unterschied zu normalen ChatGPT-Antworten?

Normale Antwort Deep Research
Schnell (in Sekunden) Dauert 5 bis 30 Minuten
Oft ohne Quelle Mit Links zu den Quellen
Kurz und spontan Gründlich und gut erklärt
Reagiert nur auf deine Frage Plant die Recherche wie ein Profi

Deep Research ist sozusagen ein Recherche-Assistent, der dir die Arbeit abnimmt.

Wann ist das hilfreich?

Hier ein paar Beispiele, wann Deep Research super nützlich ist:

Du arbeitest im Marketing:

  • Du brauchst Zahlen für einen Blogartikel.
  • Du willst wissen, wie der Markt für ein Produkt aussieht.
  • Du willst Trends verstehen.

Du machst eine Präsentation oder ein Whitepaper:

  • ChatGPT kann dir Fakten und Beispiele zusammenstellen.
  • Es hilft dir, den Text klar aufzubauen.

Du bereitest ein Gespräch vor:

  • Für ein Meeting oder einen Kundenbesuch kann ChatGPT dir Infos zur Branche liefern.

Wie gibst du den besten Auftrag (Prompt)?

Damit ChatGPT gut arbeiten kann, solltest du klar sagen:

  1. Was willst du wissen? → z. B. „Was sind die wichtigsten Trends im Onlinehandel 2025?“

  2. Für wen ist das? → z. B. „Bitte verständlich für Chefs erklären.“

  3. Wie soll das Ergebnis aussehen? → z. B. „Als Liste oder Tabelle.“

  4. Gibt es Einschränkungen? → z. B. „Nur Infos aus dem deutschsprachigen Raum ab 2024.“

Beispiel für einen guten Auftrag:

„Erstelle ein Briefing für einen Vortrag über die Probleme im Onlinehandel in Deutschland 2025. Nenne drei große Herausforderungen, gib zu jeder aktuelle Zahlen und ein Beispielunternehmen. Gib auch Tipps, wie man diese Probleme lösen kann.“

Was passiert im Hintergrund?

Wenn du Deep Research startest, macht ChatGPT Folgendes:

  1. Es zerlegt deine Frage in kleinere Teile.
  2. Es durchsucht das Internet nach passenden Infos.
  3. Es prüft, was glaubwürdig ist.
  4. Es fasst alles zusammen und gibt dir das Ergebnis.

Das dauert ein paar Minuten – aber du bekommst ein sehr gutes Ergebnis mit Quellen.

Was solltest du beachten?

  • Nicht alles blind übernehmen: Prüfe die Infos und Quellen.
  • Frage ruhig nach, wenn dir etwas unklar ist.
  • Füge eigene Daten hinzu, z. B. PDFs oder Excel-Dateien.
  • Nutze die Funktion nicht für geheime Infos (Datenschutz!).

Wann brauchst du Deep Research nicht?

  • Wenn du nur eine einfache Frage hast („Wie viel ist 1 Euro in Dollar?“).
  • Wenn du kreative Ideen suchst (z. B. Slogans).
  • Wenn du keine Zeit hast, 5–10 Minuten zu warten.

Wie oft darf man Deep Research nutzen?

Das hängt von deinem Abo ab:

Abo Wie oft pro Monat?
Kostenlos 5x (mit einfacher Version)
Plus 10x mit voller Power + 15x einfach
Pro 125x mit voller Power
Team/Enterprise Noch mehr (je nach Vertrag)

Fazit: Lohnt sich das?

Ja – wenn du regelmäßig recherchierst.

Mit Deep Research sparst du Zeit, bekommst bessere Infos und musst dich nicht durch 100 Webseiten klicken. Es ist wie ein persönlicher Recherche-Helfer, der für dich das Internet durchforstet und dir die besten Ergebnisse auf dem Silbertablett serviert.