- Veröffentlicht am
- • How2-Tipps
Der Linux-Befehl `cat` – Erklärung, Optionen & Praxisbeispiele
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

Einleitung
Der Befehl cat
gehört zu den am häufigsten verwendeten Befehlen unter Linux – und das nicht ohne Grund: Er ist klein, schnell, mächtig und nahezu in jedem Shell-Skript oder Linux-Workflow vertreten. „cat
“ steht für „concatenate“ (also „verkette“) und wird in erster Linie dazu verwendet, Dateien anzuzeigen, zu verketten oder umzuleiten.
In diesem Blogartikel lernst du den cat
-Befehl im Detail kennen – inklusive aller wichtigen Optionen, Anwendungsfälle und praktischer Beispiele.
Was macht cat
?
cat
liest den Inhalt von Dateien (oder auch der Standardeingabe) und gibt ihn auf der Standardausgabe (meist das Terminal) aus. Es kann mehrere Dateien aneinanderhängen (konkatenieren) und z. B. direkt in andere Dateien schreiben.
🔧 Syntax
cat [OPTION]... [DATEI]...
Beispiele:
cat text.txt
cat datei1.txt datei2.txt > gesamt.txt
Häufig genutzte Optionen
Option | Beschreibung |
---|---|
-n |
Nummeriert alle Ausgabelinien |
-b |
Nummeriert nicht-leere Ausgabelinien |
-s |
Unterdrückt mehrfach aufeinanderfolgende Leerzeilen |
-T |
Zeigt Tabs als ^I an |
-E |
Markiert das Zeilenende mit $ |
-A |
Aktiviert alle obigen Anzeigeoptionen gleichzeitig (-vET ) |
-v |
Macht nicht druckbare Zeichen sichtbar (außer Tabs und Zeilenumbrüche) |
Wichtige Anwendungsbeispiele
1. Inhalt einer Datei anzeigen
cat info.txt
Zeigt den kompletten Inhalt von info.txt
im Terminal an.
2. Mehrere Dateien zusammenfügen
cat teil1.txt teil2.txt > komplett.txt
Verbindet zwei Textdateien zu einer neuen Datei komplett.txt
.
3. Dateiinhalt an eine andere Datei anhängen
cat anhang.txt >> bericht.txt
Hängt den Inhalt von anhang.txt
ans Ende von bericht.txt
.
4. Zeilennummern anzeigen
cat -n text.txt
Fügt Zeilennummern zu jeder Zeile hinzu – auch leeren.
cat -b text.txt
Fügt nur bei nicht-leeren Zeilen Nummern ein – nützlich für strukturierte Ausgaben.
5. Leere Zeilen unterdrücken
cat -s protokoll.txt
Mehrere aufeinanderfolgende Leerzeilen werden zu einer zusammengefasst.
6. Unsichtbare Zeichen sichtbar machen
cat -T log.txt
Tabs werden als ^I
dargestellt – hilfreich bei Formatierungsfehlern.
cat -E log.txt
Zeigt ein $
am Ende jeder Zeile.
cat -A text.txt
Aktiviert alle Anzeigeoptionen – ideal für Debugging-Zwecke.
7. cat
mit Umleitung kombinieren
cat > neue_datei.txt
Erstellt eine Datei und nimmt Eingaben von der Tastatur entgegen, bis CTRL+D
gedrückt wird.
cat >> notizen.txt
Fügt Eingaben per Tastatur am Ende einer Datei an.
Tipps aus der Praxis
- Verwende
tac
, wenn du den Dateiinhalt umgekehrt ausgeben möchtest (Zeile 1 wird letzte usw.). cat
ist zwar mächtig, aber für sehr große Dateien kannless
odermore
sinnvoller sein.- In Skripten wird
cat
oft zusammen mit Pipes (|
) verwendet, z. B.:
cat liste.txt | grep "Suchbegriff"
Wann man cat
besser nicht braucht
Manche cat
-Verwendungen gelten als „Useless Use of Cat“ – also unnötig. Beispiel:
cat datei.txt | grep "Fehler" # Schlecht
grep "Fehler" datei.txt # Besser
Wenn cat
keine echten Mehrwert bringt, sollte man es weglassen – der Befehl grep
, awk
, sed
etc. kann Dateien direkt verarbeiten.
Der Befehl cat
ist ein echtes Linux-Urgestein – klein, schnell, flexibel. Egal ob du Inhalte anzeigen, Dateien verketten oder Strukturprobleme sichtbar machen willst: cat
ist fast immer zur Stelle. Richtig eingesetzt, kann er deinen Workflow deutlich beschleunigen – und in Skripten als zuverlässiger Helfer dienen.