open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
How2-Host

AdGuard Home auf Debian installieren und einrichten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Autor
AdGuard Home auf Debian installieren und einrichten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer sein Heimnetzwerk oder seinen Server von Werbung, Trackern und schädlichen Domains befreien möchte, kommt an AdGuard Home kaum vorbei. Anders als Browser-Add-ons blockiert AdGuard Home Werbung netzwerkweit, also für alle Geräte – vom Laptop über das Smartphone bis zum Smart-TV.

In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du AdGuard Home auf Debian 13 (oder älteren Versionen) installierst, konfigurierst und optimal einrichtest.

Was ist AdGuard Home?

AdGuard Home ist ein lokaler DNS-Server mit Werbeblocker- und Tracking-Schutz. Er filtert DNS-Anfragen im gesamten Netzwerk und verhindert so, dass Geräte Werbung, Tracking- oder Malware-Domains überhaupt erreichen.

Vorteile:

  • Keine Werbung und Tracker auf allen Geräten
  • Keine Zusatzsoftware nötig
  • Schutz vor Malware-Domains
  • Eigene Filterlisten und Whitelists
  • Übersichtliches Web-Dashboard

Voraussetzungen

Voraussetzung Beschreibung
Betriebssystem Debian 12 oder 13 (64 Bit)
Benutzerrechte sudo oder root
Speicherplatz mind. 100 MB
RAM mind. 256 MB
Netzwerkzugang Statische IP empfohlen
Portfreigaben 53 (DNS), 80/3000 (Webinterface)

Schritt 1: System vorbereiten

Zuerst bring dein System auf den neuesten Stand:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Installiere wichtige Tools:

sudo apt install curl unzip -y

Schritt 2: AdGuard Home herunterladen

Wechsle ins Installationsverzeichnis, z. B. /opt:

cd /opt

Lade die aktuelle Version direkt von der offiziellen Website herunter:

curl -s -L https://static.adguard.com/adguardhome/release/AdGuardHome_linux_amd64.tar.gz -o AdGuardHome.tar.gz

Entpacke das Archiv:

tar -xvf AdGuardHome.tar.gz
cd AdGuardHome

Schritt 3: Installation starten

Starte das Installationsskript:

sudo ./AdGuardHome -s install

Die Ausgabe zeigt, dass AdGuard Home:

  • installiert wurde
  • automatisch als Dienst (systemd service) gestartet wurde
  • beim Booten automatisch startet

Schritt 4: Webinterface aufrufen

Nach der Installation läuft AdGuard Home standardmäßig auf Port 3000.

Rufe im Browser auf:

http://<deine-server-ip>:3000

Beispiel:

http://192.168.1.100:3000

Du solltest nun den Einrichtungsassistenten sehen.

Schritt 5: Ersteinrichtung über den Web-Assistenten

Der Einrichtungsassistent führt dich durch die wichtigsten Schritte:

1️⃣ Sprache & Interface

Wähle deine Sprache und bestätige mit Weiter.

2️⃣ Netzwerk-Schnittstellen auswählen

Wähle die Schnittstelle (z. B. eth0 oder ens33), auf der der DNS-Dienst lauschen soll.

3️⃣ Ports

Standardmäßig verwendet AdGuard:

  • Port 53 für DNS
  • Port 80 oder 3000 für das Webinterface

💡 Tipp: Wenn du bereits einen anderen DNS-Dienst (z. B. systemd-resolved) laufen hast, stoppe ihn:

sudo systemctl stop systemd-resolved
sudo systemctl disable systemd-resolved

Und passe /etc/resolv.conf an:

sudo nano /etc/resolv.conf

Trage ein:

nameserver 127.0.0.1

4️⃣ Admin-Zugang einrichten

Vergib Benutzername und Passwort für das Dashboard.

5️⃣ Fertigstellen

Nach dem Setup öffne:

http://<deine-server-ip>

Jetzt bist du im AdGuard Home Dashboard!

Schritt 6: DNS-Weiterleitung konfigurieren

AdGuard Home agiert als lokaler DNS-Server und leitet Anfragen an Upstream-DNS-Server weiter.

Empfohlene sichere DNS-Server (mit Datenschutz):

Anbieter Adresse
AdGuard DNS https://dns.adguard.com/dns-query
Cloudflare https://1.1.1.1/dns-query
Quad9 https://9.9.9.9/dns-query

So richtest du es ein:

  1. Öffne im Webinterface: Settings → DNS Settings
  2. Unter Upstream DNS servers trage z. B. ein:

    https://dns.adguard.com/dns-query
    https://1.1.1.1/dns-query
    
  3. Aktiviere DNS-over-HTTPS (DoH) oder DNS-over-TLS (DoT).
  4. Speichern.

Schritt 7: Filterlisten aktivieren

Standardmäßig lädt AdGuard Home bereits einige Blocklisten (z. B. gegen Werbung). Du kannst jedoch weitere hinzufügen:

  1. Settings → Filters → DNS blocklists

  2. Klicke auf Add blocklist

  3. Empfohlene Listen:

  • AdGuard Base Filter: https://adguardteam.github.io/AdGuardSDNSFilter/Filters/filter.txt
  • Steven Black’s Hosts: https://raw.githubusercontent.com/StevenBlack/hosts/master/hosts
  • OISD Full: https://oisd.nl/downloads
  1. Speichern und „Update Filters“ klicken.

Schritt 8: Geräte einbinden

Jetzt müssen deine Geräte AdGuard Home als DNS-Server nutzen.

Variante 1: Router

Trage in deinem Router unter „DNS-Server“ die IP des Debian-Servers ein:

DNS1: 192.168.1.100

Damit nutzen alle Geräte im Netzwerk automatisch AdGuard Home.

Variante 2: Manuell pro Gerät

  • Windows: Netzwerkadapter → IPv4-Einstellungen → DNS manuell setzen
  • Linux/macOS: nm-connection-editor oder NetworkManager
  • Smartphones: In WLAN-Einstellungen „DNS manuell“ → IP eintragen

Schritt 9: Dashboard & Statistiken

Das AdGuard Home Dashboard zeigt übersichtlich:

  • Blockierte Domains
  • Anzahl Anfragen
  • Aktive Geräte
  • Beliebte Domains
  • Letzte Blockierungen

Du findest es unter:

http://<deine-server-ip>/dashboard.html

Beispiel:

http://192.168.1.100/dashboard.html

Schritt 10: Erweiterte Einstellungen (optional)

Kindersicherung

Unter Settings → Parental Control:

  • Unerwünschte Inhalte sperren
  • SafeSearch erzwingen
  • Zeitlimits für bestimmte Geräte definieren

Zugriffsschutz

Unter Settings → Access Settings:

  • Passwortschutz aktivieren
  • Admin-IP einschränken
  • Dashboard nur im LAN erreichbar machen

Eigenes Zertifikat (HTTPS)

Wenn du das Webinterface über HTTPS absichern möchtest:

sudo apt install certbot python3-certbot-nginx -y

Dann mit Let’s Encrypt aktivieren:

sudo certbot certonly --standalone -d adguard.meinserver.de

Zertifikatspfad anschließend in der AdGuard-Konfiguration eintragen.

Schritt 11: Backup & Updates

Backup:

sudo tar czf /opt/adguard-backup-$(date +%F).tar.gz /opt/AdGuardHome

Update:

sudo AdGuardHome -s stop
cd /opt
sudo curl -s -L https://static.adguard.com/adguardhome/release/AdGuardHome_linux_amd64.tar.gz -o AdGuardHome.tar.gz
sudo tar -xvf AdGuardHome.tar.gz
sudo AdGuardHome -s start

Fazit

Mit AdGuard Home verwandelst du deinen Debian-Server in eine mächtige Datenschutz- und Werbeblocker-Zentrale. Einmal eingerichtet, schützt es alle Geräte im Netzwerk – ganz ohne zusätzliche Apps oder Browser-Plugins.

Besonders praktisch: Die webbasierte Verwaltung, eigene Filterregeln und detaillierte Statistiken machen AdGuard Home zu einem der besten Tools für Privatsphäre im Heimnetzwerk.

Nützliche Links