open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
How2-Host

Actual Budget auf Debian 13 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Autor
Actual Budget auf Debian 13 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer seine Finanzen selbst verwalten möchte, ohne persönliche Daten in der Cloud zu speichern, findet mit Actual Budget (kurz: Actual) die perfekte Open-Source-Lösung. Das Tool kombiniert modernes Design mit Datenschutz und ermöglicht dir, dein Budget lokal oder selbst gehostet zu verwalten.

In dieser Anleitung zeige ich, wie du Actual auf einem Debian-Server oder lokal unter Debian 13 installierst, einrichtest und dein erstes Budget anlegst.

Was ist Actual Budget?

Actual ist eine moderne, quelloffene App zur persönlichen Finanzverwaltung. Das Besondere: Sie funktioniert komplett offline („Local-First“) oder – falls gewünscht – mit Synchronisation über deinen eigenen Server.

💡 Ideal für alle, die Tools wie YNAB oder Monarch Money kennen, aber ihre Daten selbst hosten möchten.

Voraussetzungen

Bevor du startest, stelle sicher, dass dein Debian-System folgende Bedingungen erfüllt:

Komponente Empfehlung
Betriebssystem Debian 12 oder 13
RAM mindestens 1 GB
Speicherplatz ca. 1 GB frei
Benutzerrechte sudo oder Root
Netzwerk Internetzugang für den Download
Docker (optional) Für Self-Hosting Variante

Schritt 1: System aktualisieren

Zuerst dein System auf den neuesten Stand bringen:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Schritt 2: Docker und Docker Compose installieren

Die empfohlene Methode für Self-Hosting ist Docker, da es alle Komponenten sauber isoliert.

sudo apt install docker.io docker-compose -y
sudo systemctl enable --now docker

Prüfen, ob Docker läuft:

sudo docker ps

Schritt 3: Projektverzeichnis anlegen

Erstelle ein neues Verzeichnis, in dem dein Actual-Server liegen soll:

mkdir /opt/actual && cd /opt/actual

Schritt 4: Docker-Compose-Datei erstellen

Erstelle eine Datei namens docker-compose.yml:

sudo nano docker-compose.yml

Füge diesen Inhalt ein:

version: '3'
services:
  actual-server:
    image: actualbudget/actual-server:latest
    container_name: actual-server
    ports:
      - "5006:5006"
    volumes:
      - ./data:/data
    restart: unless-stopped
  • Port 5006 ist der Standardport von Actual.
  • Das Datenverzeichnis ./data enthält später alle Budgetdaten.

Speichere mit CTRL + O und beende mit CTRL + X.

Schritt 5: Server starten

Starte den Container mit:

sudo docker-compose up -d

Prüfe, ob alles läuft:

sudo docker ps

Wenn du alles richtig gemacht hast, siehst du etwas wie:

CONTAINER ID   IMAGE                       STATUS          PORTS
a1b2c3d4e5f6   actualbudget/actual-server  Up 10 seconds   0.0.0.0:5006->5006/tcp

Schritt 6: Weboberfläche aufrufen

Öffne nun deinen Browser und gehe auf:

http://<deine-server-ip>:5006

Beispiel:

http://192.168.1.50:5006

Du siehst die Startseite von Actual – schlicht, modern und ohne Werbung.

Schritt 7: Konto anlegen und Budget starten

  1. Klicke auf „Start Local File“, um ein lokales Budget zu erstellen.
  2. Gib deinem Budget einen Namen, z. B. Mein Haushalt.
  3. Wähle, ob du lokal arbeitest oder dich später mit einem Sync-Server verbinden möchtest.
  4. Erstelle deine ersten Konten (z. B. Girokonto, Kreditkarte).
  5. Beginne, Kategorien zu definieren (z. B. Lebensmittel, Miete, Freizeit).

Das Besondere: Du kannst nur Geld „budgetieren“, das du wirklich besitzt – das Konzept nennt sich Envelope Budgeting (Umschlagmethode).

Schritt 8: (Optional) End-to-End-Sync zwischen Geräten

Möchtest du Actual auf mehreren Geräten synchronisieren (z. B. Laptop + Smartphone), geht das über den integrierten Sync-Server.

  1. In den Einstellungen (Settings → Sync) siehst du die Server-URL:

    http://<deine-server-ip>:5006
    
  2. Optional kannst du ein Passwort und Verschlüsselung aktivieren.
  3. Gib auf dem zweiten Gerät dieselbe Serveradresse ein.
  4. Nach wenigen Sekunden werden beide Instanzen synchronisiert.

Alle Daten bleiben auf deinem Server – keine Cloud!

Schritt 9: Sicherung (Backup)

Um deine Budgetdaten zu sichern, kannst du das data-Verzeichnis regelmäßig exportieren:

sudo tar czf actual-backup.tar.gz /opt/actual/data

Oder automatisch via Cronjob:

crontab -e

Einfügen:

0 2 * * * tar czf /opt/actual/backup-$(date +\%F).tar.gz /opt/actual/data

Das erstellt jeden Tag um 2 Uhr nachts ein Backup.

Schritt 10: Logs prüfen & Container aktualisieren

Logs anzeigen:

sudo docker-compose logs -f

Update durchführen:

cd /opt/actual
sudo docker-compose pull
sudo docker-compose up -d

Der Server startet automatisch mit der neuen Version.

Schritt 11: Erste Schritte im Budget

Jetzt wird’s spannend! Du kannst beginnen, deine Finanzen strukturiert zu verwalten:

  • Einnahmen und Ausgaben erfassen
  • Kategorien zuweisen
  • Monatsweise Budgets planen
  • Berichte und Diagramme ansehen

Alles läuft in deinem Browser — schnell, offlinefähig und modern.

Tipps & Tricks

  • Dark Mode aktivieren: In den Einstellungen unter „Theme“.
  • CSV-Import: Du kannst Bankdaten aus CSV-Dateien importieren.
  • Shortcuts: Ctrl + K öffnet die Befehlsleiste.
  • Selbst hosten im LAN: Füge eine lokale Domain über NGINX hinzu, z. B. https://budget.meinserver.de.

Mit Actual Budget holst du dir ein vollwertiges, modernes Budget-Tool auf deinen eigenen Server – ganz ohne Cloudabhängigkeit oder Gebühren. Die Docker-Variante macht die Installation kinderleicht, und dank des „local-first“-Prinzips behältst du volle Kontrolle über deine Finanzen.

Ideal für:

  • Privatanwender, die Datenschutz ernst nehmen
  • Familien- oder Haushaltsbudgets
  • Selbstständige, die Einnahmen und Ausgaben tracken wollen

Nützliche Links