- Veröffentlicht am
- • How2-Tipps
Typische Use Cases mit Activepieces – Automatisierung leicht gemacht
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-
Activepieces ist eine moderne, offene Automatisierungsplattform, mit der du ohne oder mit wenig Code deine digitalen Prozesse verbinden und automatisieren kannst – von Marketing und IT bis hin zu Support und Verwaltung.
In diesem Beitrag zeige ich dir einige typische Praxisbeispiele (Use Cases), die du in wenigen Minuten umsetzen kannst – inklusive Beispiel-Flows und Vorschau-Screenshots.
Was ist Activepieces?
Activepieces ist ein Open-Source-No-Code-Automation-Tool, ähnlich wie Zapier, Make oder n8n. Du kannst damit verschiedene Apps, APIs und interne Prozesse über einfache grafische Workflows verbinden.
Ein Flow besteht immer aus:
- Trigger (Auslöser, z. B. „neue E-Mail empfangen“)
- Actions (Aktionen, z. B. „speichere in Google Sheets“)
- Conditions (Bedingungen oder Filter)
Beispiel 1: Automatisches Speichern neuer Google-Formular-Einträge in einer Datenbank
Ziel
Neue Antworten aus einem Google Formular sollen automatisch in einer MySQL-Datenbank gespeichert werden.
Aufbau des Flows
Trigger: When a new Google Form response is submitted
Aktionen: 1️⃣ Parse form fields 2️⃣ Insert data into MySQL table
Screenshot-Vorschau:
[Trigger: Google Forms Submission] → [Action: MySQL Insert Row]
So wird jeder neue Formular-Eintrag automatisch gespeichert – ideal für Bewerbungsformulare, Feedback oder Veranstaltungsanmeldungen.
Beispiel 2: Slack-Benachrichtigung bei neuen Support-Tickets
Ziel
Wenn ein neues Ticket in einem Support-System (z. B. Freshdesk oder Zendesk) erstellt wird, soll automatisch eine Nachricht an das interne Slack-Team gehen.
Aufbau des Flows
Trigger: New Ticket in Freshdesk
Aktionen: 1️⃣ Extract ticket details (subject, requester, priority) 2️⃣ Send Slack message to #support channel
Screenshot-Vorschau:
[Trigger: Freshdesk → New Ticket]
↓
[Action: Slack → Send Message]
Ergebnis: Dein Team wird sofort informiert, sobald ein neues Ticket eingeht – keine E-Mail-Flut mehr, kein manuelles Nachsehen im Dashboard.
Beispiel 3: E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Blogartikeln (RSS to Mail)
Ziel
Sobald ein neuer Artikel im Unternehmensblog veröffentlicht wird, wird automatisch eine E-Mail an Abonnenten verschickt.
Aufbau des Flows
Trigger: New RSS Feed Item
Aktionen: 1️⃣ Fetch blog post title, URL, and excerpt 2️⃣ Send formatted email via SMTP (Mailserver)
Screenshot-Vorschau:
[Trigger: RSS Feed → New Entry]
↓
[Action: Send Email (SMTP)]
Tipp: Kombiniere das mit einer Filterbedingung, um nur bestimmte Kategorien (z. B. „News“ oder „Security“) zu senden.
Beispiel 4: KI-basierte Textverarbeitung – automatische Zusammenfassungen
Ziel
Ein Text (z. B. aus E-Mail oder Formular) soll automatisch von einer KI zusammengefasst und in einer Datenbank gespeichert werden.
Aufbau des Flows
Trigger: New E-Mail received (IMAP)
Aktionen: 1️⃣ Extract body text from email 2️⃣ Use OpenAI Step (AI Summarization) 3️⃣ Save summary in Notion or Google Sheets
Screenshot-Vorschau:
[Trigger: Email received]
↓
[Action: OpenAI – Summarize Text]
↓
[Action: Save to Notion]
Praxisnutzen: Perfekt für Journalisten, Support-Teams oder Behörden, um automatisch Berichte oder Anfragen in Kurzform zu speichern.
Beispiel 5: Automatische Dateiorganisation
Ziel
Wenn eine Datei in einem bestimmten Google Drive-Ordner hochgeladen wird, soll sie automatisch in eine strukturierte Ablage verschoben oder umbenannt werden.
Aufbau des Flows
Trigger: New File in Google Drive Folder
Aktionen: 1️⃣ Check file type 2️⃣ Rename or move file to target folder (depending on type) 3️⃣ Send confirmation message via Slack
Screenshot-Vorschau:
[Trigger: Google Drive → New File]
↓
[Action: Conditional Step (If PDF → move to /Reports)]
↓
[Action: Slack → Notify Team]
Beispiel 6: Automatisiertes Reporting (z. B. Website-Analytics täglich per Mail)
Ziel
Einmal täglich soll ein Bericht über aktuelle Website-Besucherzahlen (z. B. aus Google Analytics oder Matomo) generiert und per E-Mail verschickt werden.
Aufbau des Flows
Trigger: Every day at 08:00 AM (Scheduled Trigger)
Aktionen: 1️⃣ Fetch analytics data (Google Analytics API) 2️⃣ Format data into HTML report 3️⃣ Send email to marketing@company.com
Screenshot-Vorschau:
[Trigger: Scheduler → Daily 08:00]
↓
[Action: Get Data from GA4]
↓
[Action: Send Report via Email]
Beispiel 7: Interne API-Automation (Low-Code Use Case)
Ziel
Wenn in einem internen System (z. B. ERP oder CRM) eine neue Bestellung eingeht, soll automatisch ein Datensatz in einer anderen Anwendung erstellt werden (z. B. Warenwirtschaft).
Aufbau des Flows
Trigger: Incoming Webhook (Custom API call)
Aktionen: 1️⃣ Parse JSON payload 2️⃣ Call external API (POST order data) 3️⃣ Send confirmation log
Screenshot-Vorschau:
[Trigger: Webhook received]
↓
[Action: Transform data]
↓
[Action: API call to ERP]
Das ist besonders nützlich für Unternehmen, die Activepieces in eigene IT-Systeme integrieren wollen.
Übersicht der beliebtesten Use Cases
| Kategorie | Beispiel | Nutzen |
|---|---|---|
| Marketing | Google Forms → Sheets → Slack | Automatische Lead-Erfassung |
| Support | Zendesk → Slack | Schnellere Ticket-Kommunikation |
| IT & DevOps | Webhook → API → Logfile | Prozessautomatisierung |
| KI & Content | Textanalyse mit OpenAI | Intelligente Textverarbeitung |
| Reporting | Cron → Analytics → Mail | Regelmäßige Berichte ohne Aufwand |
Beispielhafte Screenshots aus Activepieces
(Diese kannst du direkt in deinem Activepieces-Dashboard nachstellen)
1️⃣ Flow-Editor: Ein übersichtlicher visueller Editor mit Drag-and-Drop für Trigger und Actions.
2️⃣ Pieces-Bibliothek: Eine Galerie aller verfügbaren Integrationen – von Google und Slack bis OpenAI oder Webhooks.
3️⃣ Execution Logs: Detailansicht jedes Flows – ideal für Fehlersuche und Monitoring.
4️⃣ Dashboard mit Statusanzeigen: Zeigt aktive, pausierte und fehlerhafte Flows auf einen Blick.
Activepieces macht es einfach, komplexe Prozesse ohne Programmierung zu automatisieren – und das völlig Open Source. Ob im kleinen Team, in der Verwaltung oder im Unternehmen: Mit wenigen Klicks lassen sich wiederkehrende Aufgaben verbinden, automatisieren und beschleunigen.
Von E-Mail-Benachrichtigungen über KI-Zusammenfassungen bis hin zu API-Verkettungen – die Möglichkeiten sind praktisch unbegrenzt.