open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
How2-Host

Activepieces auf Debian 13 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Autor
Activepieces auf Debian 13 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Activepieces ist eine moderne, quelloffene Plattform zur Automatisierung von Workflows – ähnlich wie Zapier oder n8n, aber vollständig Open Source und mit Fokus auf Self-Hosting. Wer seine Automatisierungen lieber im eigenen Netzwerk oder auf einem eigenen Server betreiben möchte, kann Activepieces ganz einfach unter Debian 13 installieren.

In diesem Artikel zeigen wir, wie das geht – von der Server-Vorbereitung bis zum ersten Login.

1. Was ist Activepieces?

Activepieces ist eine No-Code / Low-Code-Automatisierungsplattform, mit der du Workflows zwischen verschiedenen Diensten verbinden kannst. Beispielsweise:

  • Wenn eine neue E-Mail eingeht → trage sie automatisch in eine Google Sheet Tabelle ein.
  • Wenn ein Formular ausgefüllt wird → sende eine Benachrichtigung an Slack.
  • Oder komplexe Abläufe mit Bedingungen, Schleifen und KI-Schritten.

Das Ganze funktioniert entweder in der Cloud (activepieces.com) oder auf deinem eigenen Server (Self-Hosted).

2. Voraussetzungen

Bevor du beginnst, stelle sicher, dass dein System folgende Anforderungen erfüllt:

Komponente Empfohlen
Betriebssystem Debian 12 / 13 oder Ubuntu 22.04
RAM mind. 2 GB
CPU 2 vCores oder mehr
Speicher 10 GB frei
Internetzugang Für Docker-Downloads
Benutzerrechte Root oder Sudo-Rechte

3. System vorbereiten

Zuerst aktualisieren wir das System:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Dann installieren wir die wichtigsten Tools:

sudo apt install curl git unzip ca-certificates gnupg lsb-release -y

4. Docker und Docker Compose installieren

Activepieces nutzt Docker, um alle benötigten Dienste (Backend, Frontend, Datenbank) sauber zu kapseln.

Docker installieren

sudo apt install docker.io -y
sudo systemctl enable --now docker

Docker Compose installieren

sudo apt install docker-compose -y

Überprüfen, ob alles läuft:

docker --version
docker-compose --version

5. Activepieces herunterladen

Erstelle ein neues Verzeichnis, z. B.:

mkdir /opt/activepieces && cd /opt/activepieces

Dann lade das aktuelle Activepieces-Paket herunter (Community-Version):

git clone https://github.com/activepieces/activepieces.git .

Alternativ kannst du auch direkt den Release-Tarball von GitHub herunterladen.

6. Docker-Compose-Konfiguration prüfen

Im Verzeichnis findest du eine Datei docker-compose.yml. Diese definiert die Container für:

  • Frontend (Web-UI)
  • Backend (API)
  • PostgreSQL als Datenbank

Standardmäßig nutzt Activepieces Port 8080. Wenn du möchtest, kannst du den Port anpassen:

services:
  ap-server:
    ports:
      - "8080:80"

7. Activepieces starten

Jetzt startest du die Anwendung mit:

sudo docker-compose up -d

Docker lädt die Images und startet die Container. Prüfe, ob sie laufen:

sudo docker ps

Wenn alles funktioniert, siehst du etwa:

activepieces_frontend   Up  (0.0.0.0:8080->80/tcp)
activepieces_backend    Up
activepieces_postgres   Up

8. Zugriff über den Browser

Öffne deinen Browser und rufe deinen Server auf:

http://<Server-IP>:8080

Beispiel: http://192.168.1.50:8080

Du solltest die Activepieces-Oberfläche sehen. Hier kannst du dich registrieren und direkt mit dem Erstellen von Flows beginnen.

9. Activepieces als Systemdienst (optional)

Damit Activepieces automatisch nach einem Neustart startet:

sudo docker-compose restart
sudo systemctl enable docker

10. HTTPS und Domain (empfohlen)

Wenn du Activepieces öffentlich erreichbar machen willst, richte eine Domain und HTTPS ein – z. B. mit NGINX Reverse Proxy und Let’s Encrypt:

sudo apt install nginx certbot python3-certbot-nginx -y

Beispielhafte Proxy-Konfiguration:

server {
    server_name automation.deinedomain.de;

    location / {
        proxy_pass http://localhost:8080;
        proxy_set_header Host $host;
        proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
    }
}

Dann:

sudo certbot --nginx -d automation.deinedomain.de

Nun läuft Activepieces sicher über HTTPS.

11. Update & Wartung

Neue Versionen kannst du einfach aktualisieren:

cd /opt/activepieces
git pull
sudo docker-compose pull
sudo docker-compose up -d

Logs prüfen:

sudo docker-compose logs -f

12. Backup

Um Activepieces zu sichern, sichere regelmäßig:

  • Die PostgreSQL-Datenbank (docker exec -t ap-postgres pg_dumpall -U postgres > backup.sql)
  • Das Verzeichnis /opt/activepieces

So lässt sich das System jederzeit wiederherstellen.

13. Fazit

Die Installation von Activepieces auf Debian 13 ist mit Docker in wenigen Minuten erledigt. Das System bietet eine moderne Oberfläche, offene Architektur und hohe Flexibilität für Automatisierungen jeder Art.

Egal ob du Workflows im Marketing, IT-Betrieb oder Support automatisieren willst – mit Activepieces hast du eine leistungsstarke Open-Source-Alternative zu kommerziellen Tools wie Zapier oder Make.