- Veröffentlicht am
- • Open Source Projekte
Was ist Chatwoot?
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

Die Open-Source-Plattform für modernes Kundenservice-Management
In einer Zeit, in der Unternehmen auf mehreren Kanälen gleichzeitig mit ihren Kunden kommunizieren müssen – sei es über E-Mail, WhatsApp, Live-Chat oder soziale Netzwerke – ist eine zentrale, effiziente Lösung für den Kundensupport unverzichtbar. Genau hier setzt Chatwoot an.
Chatwoot ist eine moderne, Open-Source-basierte Omnichannel-Kundenservice-Plattform, die Unternehmen dabei hilft, Kundenkommunikation über verschiedenste Kanäle hinweg zu bündeln und effizient zu verwalten.
Was ist Chatwoot genau?
Chatwoot ist eine Plattform zur Verwaltung von Kundenanfragen über eine zentrale Oberfläche. Sie erlaubt es Support-Teams, Konversationen aus verschiedenen Kanälen wie:
- Live-Chat auf Websites,
- WhatsApp,
- Facebook Messenger,
- Twitter,
- E-Mail,
- SMS,
- Telegram
- und mehr
an einem Ort zu empfangen und zu beantworten.
Die Plattform ist vollständig quelloffen, aktiv gepflegt und kann entweder selbst gehostet oder über die offizielle Cloud-Lösung von chatwoot.com betrieben werden.
Hauptfunktionen von Chatwoot
Funktion | Beschreibung |
---|---|
💬 Omnichannel-Kommunikation | Integrierte Inbox für alle Kanäle – von Live-Chat bis Twitter |
👥 Agenten- und Teammanagement | Rollen, Zuweisungen, interne Notizen, automatische Routing-Funktionen |
🔁 Automatisierung & Regeln | Automatische Antworten, SLA-Zeiten, Trigger, Workflows |
📊 Analytics & Berichte | Übersicht über Reaktionszeiten, Zufriedenheit, Volumen und mehr |
🔗 API & Webhooks | Integration mit Drittanbietern oder internen Systemen |
🧩 Integrationen | Slack, Zapier, CRM-Systeme, WhatsApp Business API, Shopify u. v. m. |
🌐 Mehrsprachig & White-Label | Ideal für internationale Teams oder als Basis für eigene Plattformen |
Open Source, Datenschutz & Kontrolle
Im Gegensatz zu vielen SaaS-Tools können Unternehmen Chatwoot vollständig selbst betreiben – und haben somit:
- Volle Kontrolle über Daten und Sicherheit
- Flexibilität in der Anpassung und Erweiterung
- Keine versteckten Kosten oder Abhängigkeiten von US-Clouds
Die Plattform basiert auf modernen Webtechnologien (Ruby on Rails + Vue.js) und kann via Docker, Kubernetes oder klassisch auf einem Server installiert werden.
Für wen ist Chatwoot geeignet?
- Startups, die eine kostengünstige Alternative zu Zendesk oder Intercom suchen
- Mittelständler, die Datenschutz ernst nehmen
- Agenturen und Dienstleister, die Support für mehrere Mandanten bereitstellen
- Kommunalverwaltungen und öffentliche Einrichtungen, die eine DSGVO-konforme Lösung benötigen
- Entwicklerteams, die eine flexible Basis zur Integration in eigene Systeme brauchen
Hosting & Einrichtung
Chatwoot kann in wenigen Minuten eingerichtet werden:
- als Docker-Container
- via
apt
auf Debian/Ubuntu - über Cloud-Anbieter (z. B. DigitalOcean, Hetzner, AWS)
- oder als Managed Service bei chatwoot.com
Die Community-Edition ist vollständig kostenlos nutzbar – ohne Einschränkungen der Kernfunktionen.
Vorteile gegenüber klassischen Support-Tools
Vorteil | Warum wichtig |
---|---|
💸 Kostenkontrolle | Keine Lizenzkosten, volle Kontrolle bei Self-Hosting |
🧩 Modularität | Flexible Integrationen dank APIs |
🇪🇺 Datenschutzfreundlich | Ideal für DSGVO-Anforderungen |
🌍 Mehrsprachigkeit | UI und Chat-Komponenten in vielen Sprachen verfügbar |
🚀 Schnelle Weiterentwicklung | Aktive Community und transparente Roadmap |
Chatwoot ist mehr als nur ein Helpdesk – es ist eine vielseitige Kommunikationsplattform, die durch ihre Offenheit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Für Unternehmen, die auf Datenschutz und Unabhängigkeit setzen, ist Chatwoot eine hervorragende Alternative zu etablierten, aber kostenintensiven Cloud-Lösungen.
Ob Startup, Mittelständler oder öffentliche Institution – wer Kundendialog modern, effizient und sicher gestalten möchte, sollte sich Chatwoot genauer ansehen.