- Veröffentlicht am
- • Open Source Projekte
PostHog. Produktanalytik, Session Recording und Feature Flags in einer Open-Source-Plattform
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

PostHog ist eine Open-Source-Plattform für Produktanalytik, Session Recording, Feature Flags, A/B-Tests und Event-Tracking. Entwickelt als datenschutzfreundliche Alternative zu Tools wie Google Analytics oder Mixpanel, richtet sich PostHog insbesondere an Entwicklerteams, die volle Kontrolle über ihre Daten behalten möchten – inklusive Self-Hosting-Optionen.
Zielsetzung von PostHog
Moderne Softwareprodukte erfordern eine präzise Analyse des Nutzerverhaltens. Entwickler und Produktteams möchten wissen:
- Welche Funktionen werden wie genutzt?
- Wie bewegen sich Nutzer durch die Anwendung?
- Wo brechen Nutzer ab?
- Welche Experimente funktionieren?
PostHog adressiert all diese Fragen mit einer Plattform, die mehrere Tools vereint – von der einfachen Ereignisverfolgung bis hin zu komplexen A/B-Tests – und das alles unter der vollständigen Kontrolle des eigenen Teams.
Hauptfunktionen von PostHog
1. Event-Tracking
PostHog ermöglicht die Verfolgung beliebiger Nutzeraktionen:
- Klicks
- Seitenaufrufe
- Formularübermittlungen
- benutzerdefinierte Events
Diese Events können über JavaScript, mobile SDKs oder Backend-Integrationen erfasst und analysiert werden.
2. Funnels
Mit Funnels lässt sich analysieren, wie viele Nutzer bestimmte Schritte in einem Prozess durchlaufen – z. B. vom Homepage-Besuch bis zum Kaufabschluss. So lassen sich Conversion-Raten messen und Schwachstellen identifizieren.
3. Session Recording
PostHog bietet die Möglichkeit, echte Sitzungen aufzuzeichnen. Dabei werden Mausbewegungen, Klicks, Scrolls und Seitenwechsel aufgezeichnet, um das Nutzerverhalten visuell nachvollziehen zu können – natürlich mit Fokus auf Datenschutz und Anonymisierung.
4. Heatmaps
Heatmaps zeigen, welche Elemente auf einer Seite am häufigsten angeklickt oder gesehen werden – ideal zur Optimierung von Layout und UX.
5. Feature Flags
Feature Flags ermöglichen es, Funktionen gezielt für bestimmte Nutzer(gruppen) zu aktivieren oder zu deaktivieren – z. B. für Tests, Rollouts oder nach Benutzerrolle.
6. A/B-Testing
Mit PostHog lassen sich kontrollierte Experimente durchführen. Varianten von Features, Texten oder Layouts können direkt verglichen und auf Wirkung hin analysiert werden.
7. Dashboards und Insights
Alle gesammelten Daten lassen sich in benutzerdefinierten Dashboards visualisieren – mit Filtern, Segmentierungen und Drilldowns. So entsteht ein klarer Überblick über das Nutzerverhalten und die Auswirkungen von Produktentscheidungen.
Technische Grundlagen
PostHog kann auf zwei Arten betrieben werden:
- Cloud-Version: Hosting bei PostHog (EU- oder US-Server)
- Self-Hosting: vollständige Kontrolle über Infrastruktur, Daten und Konfiguration
Die Self-Hosting-Variante kann mit Docker, Kubernetes oder als eigenständiger Serverdienst betrieben werden.
Datenspeicherung und -verarbeitung erfolgen in einer eigenen PostgreSQL- und ClickHouse-Datenbankstruktur, ergänzt durch Redis für temporäre Daten und Celery für Hintergrundverarbeitung.
Datenschutz und DSGVO
PostHog ist DSGVO-konform nutzbar, insbesondere bei Self-Hosting. Funktionen zur IP-Anonymisierung, Consent-Management, Cookie-Kontrolle und Datenlöschung sind integriert. Das macht PostHog besonders attraktiv für europäische Organisationen oder datensensible Branchen.
Integration
PostHog bietet Integrationen mit:
- React, Vue, Angular, Next.js
- Python, Node.js, Ruby, Go
- Segment, Zapier, Sentry, GitHub
- Slack, Microsoft Teams und mehr
Durch die offene API lassen sich eigene Schnittstellen und Erweiterungen leicht realisieren.
Vorteile von PostHog
- Open Source mit aktivem Community-Support
- Integrierte Suite aus Analyse-, Recording- und Testing-Tools
- Volle Datenhoheit und Datenschutzkontrolle bei Self-Hosting
- Ideal für Startups, Entwicklerteams und datengetriebene Produkte
- Kombiniert technische Tiefe mit benutzerfreundlicher Oberfläche
Typische Anwendungsfälle
- Analyse und Optimierung von Web-Apps oder SaaS-Produkten
- UX-Verbesserung durch Session Recordings und Heatmaps
- A/B-Tests zur Feature-Validierung
- Tracking von Metriken in Produktentwicklungszyklen
- Aufbau von datenschutzkonformen Alternativen zu Google Analytics
Fazit
PostHog ist eine umfassende Plattform für alle, die Produktentscheidungen datenbasiert treffen möchten – mit voller Kontrolle über die Datenerhebung und -verarbeitung. Ob im kleinen Entwicklerteam oder in einer größeren Organisation: PostHog bietet ein leistungsfähiges, flexibles und modernes Analyse-Ökosystem, das sich nahtlos in den Entwicklungsalltag integrieren lässt.
Weitere Informationen:
https://posthog.com
https://github.com/PostHog/posthog