open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
How2-Host

Zammad unter Debian installieren

Autor
Zammad unter Debian installieren

Warum Zammad?

Zammad ist ein modernes, quelloffenes Ticketsystem für Kundenservice, IT-Support und interne Prozesse – mit einem intuitiven Webinterface, Multichannel-Support und DSGVO-Konformität. Neben Docker und Cloud-Hosting bietet Zammad auch die Möglichkeit zur klassischen Paketinstallation auf einem Linux-Server. Diese Methode ist stabil, updatefreundlich und besonders gut geeignet für produktive Umgebungen mit hoher Sicherheit.

In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du Zammad unter Debian (ab Version 11) mit dem offiziellen Paket-Repository installierst.

Voraussetzungen

  • Debian 11 oder neuer (getestet mit Debian 12 „Bookworm“)
  • Root-Rechte oder ein Benutzer mit sudo
  • Zugang zu einem funktionierenden E-Mail-Konto (SMTP)
  • Statische IP-Adresse oder konfigurierter DNS-Name
  • Optional: Elasticsearch (empfohlen für Volltextsuche)

1. System vorbereiten

System aktualisieren:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Notwendige Pakete installieren:

sudo apt install apt-transport-https gnupg curl

2. Zammad-Repository hinzufügen

GPG-Key importieren:

curl -fsSL https://dl.packager.io/srv/zammad/zammad/key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/zammad.gpg > /dev/null

Repository einbinden:

echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/zammad.gpg] https://dl.packager.io/srv/deb/zammad/zammad/stable/debian/ $(lsb_release -cs) main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/zammad.list

3. Zammad installieren

sudo apt update
sudo apt install zammad

Dies installiert:

  • Die Zammad-Webanwendung
  • Die Datenbank (standardmäßig PostgreSQL)
  • NGINX als Webserver
  • Redis
  • Elasticsearch (wenn konfiguriert)

4. Webzugriff und Setup

Nach erfolgreicher Installation kannst du Zammad im Browser aufrufen:

http://<dein-servername> oder http://<deine-IP>

Beim ersten Aufruf wirst du durch den Initialisierungsprozess geführt:

  • Admin-Benutzer erstellen
  • Sprache & Zeitzone auswählen
  • SMTP konfigurieren
  • Organisation & Basisdaten einrichten

5. HTTPS aktivieren (empfohlen)

Wenn du eine Domain eingerichtet hast, kannst du z. B. mit Certbot kostenlos ein TLS-Zertifikat von Let’s Encrypt einbinden:

sudo apt install certbot python3-certbot-nginx
sudo certbot --nginx

Zammad wird automatisch über HTTPS erreichbar sein.

6. Dienste verwalten

Zammad starten/stoppen/neustarten:

sudo systemctl start zammad
sudo systemctl stop zammad
sudo systemctl restart zammad

7. Weitere Konfiguration (optional)

  • Elasticsearch aktivieren für leistungsstarke Volltextsuchen:

    sudo zammad run rake searchindex:rebuild
    
  • Backup-Skripte einrichten (unter /opt/zammad/contrib/backup)

  • LDAP/AD-Integration konfigurieren (über Webinterface)

  • REST API nutzen für Automatisierungen

8. Webinterface nutzen

Nach erfolgreicher Einrichtung kannst du im Adminbereich:

  • Posteingänge (IMAP, Gmail etc.) anbinden
  • Benutzer & Rollen verwalten
  • Trigger, Makros, SLAs und Eskalationen definieren
  • Statistiken abrufen
  • Chat-Widget einbinden
  • Textbausteine anlegen

Die Paketinstallation von Zammad unter Debian ist eine solide und wartungsfreundliche Methode, um ein professionelles Helpdesk-System im eigenen Netzwerk oder Rechenzentrum zu betreiben. Sie bietet maximale Kontrolle über Daten, Konfiguration und Sicherheit – ohne den Overhead von Docker oder fremdverwalteten Cloud-Lösungen.

Mit nur wenigen Schritten erhältst du ein leistungsfähiges Ticketsystem für Support, ITSM oder Kundenkommunikation – Open Source, flexibel und datenschutzfreundlich.


🔗 Weitere Infos