open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
How2-Tipps

Die wichtigsten Docker-Befehle erklärt

Autor
Die wichtigsten Docker-Befehle erklärt

Einsteigerfreundliche Übersicht mit praktischen Beispielen

Docker ist ein mächtiges Werkzeug – doch gerade am Anfang kann die Vielzahl an Befehlen überfordern. Dieser Artikel bietet dir eine übersichtliche und verständliche Einführung in die wichtigsten Docker-Kommandos für die tägliche Arbeit. Egal ob du Container startest, Images verwaltest oder Logs prüfst – hier findest du die passenden Befehle mit Beispielen.

1. docker run – Container starten

Der wichtigste Befehl überhaupt: Er startet einen neuen Container.

docker run hello-world

Dieser Befehl:

  • lädt das Image hello-world (wenn nicht lokal vorhanden)
  • startet es in einem Container
  • zeigt eine Begrüßungsnachricht

  • Häufig genutzte Optionen:

Option Bedeutung
-d detached Mode (läuft im Hintergrund)
-p Port-Weiterleitung (z. B. -p 8080:80)
--name Eigener Name für den Container
-v Volumes einbinden (z. B. -v ./html:/usr/share/nginx/html)

Beispiel:

docker run -d -p 8080:80 --name webserver nginx

2. docker ps – Laufende Container anzeigen

Zeigt alle aktuell laufenden Container:

docker ps
  • Alle Container (inkl. gestoppter):
docker ps -a

3. docker start / docker stop / docker restart

Diese Befehle starten, stoppen oder starten Container neu – anhand ihres Namens oder ihrer ID.

docker start webserver
docker stop webserver
docker restart webserver

4. docker exec – Befehle im Container ausführen

Perfekt, um in einen laufenden Container „hineinzuspringen“:

docker exec -it webserver bash

Das öffnet eine interaktive Shell (bash) im Container webserver.

5. docker pull – Image herunterladen

Lädt ein Image vom Docker Hub (oder einem anderen Registry-Server):

docker pull ubuntu
docker pull nginx:1.25

6. docker push – Image hochladen

Voraussetzung: Du hast ein Konto auf Docker Hub oder einem eigenen Registry-Server.

docker tag mein-image meinname/mein-image:latest
docker push meinname/mein-image:latest

7. docker build – Image aus Dockerfile erstellen

Erstellt ein Docker-Image aus einem Dockerfile im aktuellen Verzeichnis:

docker build -t mein-image .
  • Option -f erlaubt es, ein anderes Dockerfile zu verwenden.

8. docker rm / docker rmi – Container und Images löschen

Container löschen:

docker rm webserver

Mehrere Container auf einmal:

docker rm $(docker ps -a -q)

Images löschen:

docker rmi nginx
  • Achtung: Container müssen gestoppt sein, bevor du sie löschst.

9. docker logs – Logausgabe eines Containers anzeigen

Sehr hilfreich beim Debuggen:

docker logs webserver
  • Mit -f kannst du „live“ mitlesen:
docker logs -f webserver

10. docker volume – Volumes verwalten

Volumes ermöglichen persistente Daten, auch wenn der Container gelöscht wird.

docker volume create mein-volume
docker volume ls
docker volume inspect mein-volume
docker volume rm mein-volume

Einbinden beim Start:

docker run -v mein-volume:/app/data ubuntu

11. docker inspect – Detaillierte Infos anzeigen

Zeigt alle Details zu einem Container oder Image (JSON-Format):

docker inspect webserver

12. docker-compose – Mehrere Container verwalten (Bonus)

Mit docker compose (neu) oder docker-compose (alt) kannst du mehrere Container in einem Projekt verwalten.

Starten:

docker compose up -d

Stoppen:

docker compose down

Fazit

Diese Docker-Befehle bilden das Grundgerüst für deine tägliche Arbeit mit Containern. Sobald du sie beherrschst, kannst du selbst komplexe Container-Umgebungen aufsetzen, debuggen und verwalten.

Tipp: Speichere dir die wichtigsten Befehle in einem Cheat Sheet oder Terminal-Bookmark!