- Veröffentlicht am
- • How2-Tipps
Was ist `nslookup`? – DNS-Abfragen einfach erklärt
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

Einführung
Wenn du eine Website besuchst, gibst du in der Regel einen Domainnamen ein – z. B. example.com
. Doch im Hintergrund braucht dein Computer eine IP-Adresse, um die Verbindung herzustellen. Hier kommt das Domain Name System (DNS) ins Spiel – und genau das kannst du mit dem Tool nslookup
untersuchen.
In diesem Artikel erfährst du, was nslookup
ist, wie du es verwendest und wofür es im Alltag nützlich ist – vom schnellen IP-Check bis zur Fehlersuche im Netzwerk.
Was ist nslookup
?
nslookup
steht für „Name Server Lookup“ und ist ein Kommandozeilen-Tool, mit dem du DNS-Abfragen durchführen kannst. Es zeigt dir z. B.:
- Die IP-Adresse zu einem Domainnamen (Forward Lookup)
- Den Domainnamen zu einer IP-Adresse (Reverse Lookup)
- Den zuständigen Mailserver (MX-Record)
- Den autoritativen DNS-Server (NS-Record)
- u. v. m.
Das Tool funktioniert unter Linux, macOS und Windows.
Installation (falls nicht vorhanden)
Auf Debian/Ubuntu-Systemen ist nslookup
Teil des Pakets dnsutils
. Installieren kannst du es so:
sudo apt update
sudo apt install dnsutils
Grundlegende Nutzung
IP-Adresse einer Domain ermitteln
nslookup example.com
Beispielausgabe:
Server: 192.168.178.1
Address: 192.168.178.1#53
Non-authoritative answer:
Name: example.com
Address: 93.184.216.34
Reverse Lookup (Domain zu IP)
nslookup 8.8.8.8
MX-Records anzeigen (Mailserver)
nslookup -query=mx example.com
Nameserver anzeigen
nslookup -query=ns example.com
Erweiterte Optionen
Anderen DNS-Server verwenden
Standardmäßig nutzt nslookup
den DNS-Server, der im System eingestellt ist. Du kannst aber gezielt einen Server ansprechen, z. B. Google DNS:
nslookup example.com 8.8.8.8
Interaktiver Modus
Einfach nslookup
ohne Parameter eingeben:
nslookup
> set type=mx
> example.com
> set type=ns
> example.com
> exit
Anwendungsfälle
Anwendung | Beschreibung |
---|---|
DNS-Fehler debuggen | Prüfen, ob eine Domain richtig aufgelöst wird |
E-Mail-Konfiguration prüfen | MX-Records anzeigen |
CDN- oder IP-Zuordnung checken | Wer steckt hinter einer Domain oder IP? |
DNS-Server vergleichen | Unterschiedliche Ergebnisse bei Google, Cloudflare & Co. |
Subdomain-Auflösung testen | Prüfen, ob sub.example.com korrekt aufgelöst wird |
nslookup
vs. dig
Tool | Vorteil |
---|---|
nslookup |
Einfache Syntax, systemweit bekannt |
dig |
Umfangreichere, strukturierte Ausgabe |
Für tiefergehende DNS-Analysen empfiehlt sich langfristig dig
, aber für schnelle Checks ist nslookup
ideal.
Fazit
nslookup
ist ein kleines, aber mächtiges Tool, das dir in Sekunden Klarheit über DNS-Probleme verschaffen kann. Egal ob du ein Entwickler, Admin oder neugieriger Website-Betreiber bist – mit nslookup
kannst du:
- Fehler diagnostizieren
- Mailserver-Einträge prüfen
- DNS-Weiterleitungen verfolgen
- Sicherheit und Erreichbarkeit kontrollieren
Ein echter Klassiker, der in keinem Admin-Werkzeugkasten fehlen darf.