- Veröffentlicht am
- • How2-Host
Collabora Office installieren – ohne Docker (Native Installation)
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

Collabora Office lässt sich nicht nur als Container-Lösung (Docker) betreiben, sondern auch nativ direkt auf einem Linux-Server installieren. Das kann sinnvoll sein, wenn du keine Container-Umgebung nutzen möchtest oder direkt in deine bestehende Serverstruktur integrieren willst.
In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Collabora Online ohne Docker installierst und für z. B. Nextcloud einrichtest.
1. Voraussetzungen
- Server mit Debian 12 oder Ubuntu 22.04 LTS
- Root- oder sudo-Zugriff
- Eigene Domain (z. B.
office.deine-domain.tld
) - SSL-Zertifikat (Let’s Encrypt oder eigenes)
- Mindestens 2 CPU-Kerne und 4 GB RAM (mehr bei vielen Nutzern)
- Installierter Apache2 oder Nginx als Reverse Proxy
2. Repository und Schlüssel hinzufügen
Collabora stellt ein eigenes Paket-Repository bereit.
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt install apt-transport-https ca-certificates gnupg -y
wget https://collaboraoffice.com/downloads/gpg/collaboraonline-key.asc
sudo apt-key add collaboraonline-key.asc
# Debian 12
echo 'deb https://www.collaboraoffice.com/repos/CollaboraOnline/CODE-debian12 ./' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/collabora.list
# Ubuntu 22.04 (falls zutreffend)
# echo 'deb https://www.collaboraoffice.com/repos/CollaboraOnline/CODE-ubuntu2204 ./' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/collabora.list
3. Collabora Online installieren
sudo apt update
sudo apt install loolwsd code-brand -y
loolwsd
= Collabora Online WebSocket Daemoncode-brand
= Branding & Pakete für CODE (Collabora Online Development Edition)
4. Konfiguration anpassen
Die Hauptkonfiguration liegt unter:
/etc/loolwsd/loolwsd.xml
Wichtige Anpassungen:
Domainfreigabe für Nextcloud
<host desc="Allow access to this host">cloud\.deine\-domain\.tld</host>
SSL aktivieren/deaktivieren (wenn über Reverse Proxy mit SSL gearbeitet wird, kann intern auch HTTP verwendet werden)
Beispiel:
<ssl enable="false">
5. Reverse Proxy einrichten
Nginx-Beispiel
server {
listen 443 ssl;
server_name office.deine-domain.tld;
ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/office.deine-domain.tld/fullchain.pem;
ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/office.deine-domain.tld/privkey.pem;
location / {
proxy_pass https://127.0.0.1:9980;
proxy_set_header Host $host;
proxy_set_header X-Forwarded-Proto https;
proxy_set_header X-Forwarded-For $remote_addr;
proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
# WebSocket-Support
proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
proxy_set_header Connection "Upgrade";
}
}
6. SSL mit Let’s Encrypt einrichten
Falls noch kein Zertifikat vorhanden ist:
sudo apt install certbot python3-certbot-nginx -y
sudo certbot --nginx -d office.deine-domain.tld
7. Collabora starten
sudo systemctl enable loolwsd
sudo systemctl start loolwsd
Prüfen, ob es läuft:
sudo systemctl status loolwsd
8. Verbindung mit Nextcloud
- In Nextcloud einloggen
- Apps → Office & Text → Collabora Online installieren
In den Einstellungen:
https://office.deine-domain.tld
eintragen und speichern
9. Funktionstest
- In Nextcloud ein
.docx
,.xlsx
oder.pptx
-Dokument öffnen - Testen, ob Bearbeitung im Browser funktioniert
- Test mit mehreren Nutzern gleichzeitig durchführen
10. Wartung & Updates
- Regelmäßige Systemupdates durchführen:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
- Nach Updates ggf.
loolwsd
neu starten:
sudo systemctl restart loolwsd
Fazit
Mit der direkten Installation von Collabora Office ohne Docker hast du eine schlanke, containerfreie Lösung. Besonders in klassischen Serverumgebungen oder bei Docker-Restriktionen ist diese Variante sinnvoll. Der Funktionsumfang ist identisch, die Wartung erfolgt über das Paketmanagement deines Systems.