- Veröffentlicht am
- • How2-Tipps
Welches ChatGPT-Modell soll ich benutzen?
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

Welches ChatGPT-Modell soll ich benutzen?
Ein einfacher Ratgeber für Einsteiger
Viele Menschen nutzen ChatGPT – aber wusstest du, dass es mehrere verschiedene Versionen (Modelle) gibt? Je nachdem, was du machen willst, ist ein anderes Modell besser geeignet. OpenAI (die Firma hinter ChatGPT) hat jetzt endlich eine Übersicht veröffentlicht, welches Modell für welchen Zweck gedacht ist.
In diesem Artikel erklären wir dir Schritt für Schritt:
- Welche Modelle es gibt,
- Wofür sie gut sind,
- Wie oft du sie benutzen darfst,
- Und wie du das passende Modell auswählst.
Was ist überhaupt ein „Modell“?
Stell dir vor, jedes ChatGPT-Modell ist wie ein Spezialist mit eigenem Charakter:
- Der eine denkt schnell und kann viele Dinge gleichzeitig erledigen.
- Der andere ist besonders kreativ und schreibt gute Texte.
- Ein dritter ist ein Technik-Nerd und liebt Mathe.
Diese „Spezialisten“ nennt man bei ChatGPT Modelle – und je nach Aufgabe solltest du den passenden Spezialisten auswählen.
Die sechs wichtigsten ChatGPT-Modelle
Hier eine einfache Tabelle mit den wichtigsten Modellen und wofür sie gut sind:
Modell | Beschreibung (einfach erklärt) | Wie oft nutzbar? |
---|---|---|
GPT-4o | Der Alleskönner – schnell, vielseitig, gut für fast alles | Unbegrenzt |
GPT-4.5 | Der Kreative – schreibt Geschichten, hilft bei Ideen, emotional sehr gut | 20 Mal pro Woche |
o4-mini | Der Techniker – gut für einfache Programmierung und Technikfragen | 300 Mal pro Tag |
o4-mini-high | Der Wissenschaftler – tieferes Denken, Mathe, komplexe Zusammenfassungen | 100 Mal pro Tag |
o3 | Der Stratege – super für schwierige Aufgaben mit mehreren Schritten | 100 Mal pro Woche |
o1-pro | Der Professor – extrem genau, aber langsam; für sehr theoretische Themen | Noch keine Angabe |
Welches Modell ist für dich das richtige?
GPT-4o – Der Allrounder
Gut für dich, wenn du:
- Zusammenfassungen brauchst
- schnell etwas nachschauen willst
- mit Dateien arbeitest (PDF, Bilder, Tabellen)
- jeden Tag ChatGPT nutzt
Besonders toll: Du darfst es so oft nutzen, wie du willst!
GPT-4.5 – Der Kreative
Gut für dich, wenn du:
- Geschichten schreiben willst
- Werbetexte brauchst
- originelle Ideen sammeln willst
Wichtig zu wissen: Du darfst es nur 20-mal pro Woche benutzen. Es ist begrenzt, aber sehr stark in kreativen Dingen.
o4-mini – Der Technik-Fan
Gut für dich, wenn du:
- Programmier-Fragen hast
- Technik einfach erklärt haben willst
- viele Fragen pro Tag stellen willst
Tipp: Super für Entwickler, Schüler oder Studierende in MINT-Fächern.
o4-mini-high – Der Analytiker
Gut für dich, wenn du:
- Daten auswerten willst
- tiefergehende Mathematik brauchst
- wissenschaftliche Texte zusammenfassen willst
Etwas langsamer, aber sehr klug.
o3 – Der Stratege
Gut für dich, wenn du:
- lange, komplexe Aufgaben hast
- eine Strategie planen willst
- viele Quellen zusammenfassen willst
Nur 100 Mal pro Woche erlaubt – also lieber für größere Aufgaben aufheben.
o1-pro – Der Professor
Gut für dich, wenn du:
- sehr genaue, theoretische Antworten willst
- akademische Texte oder Forschungsthemen hast
Braucht manchmal länger für die Antwort – dafür sehr zuverlässig.
Beispiele für gute Prompts je Modell
Hier sind ein paar einfache Beispiel-Anfragen („Prompts“) für Anfänger:
Für GPT-4o:
„Bitte fasse dieses PDF mit 10 Seiten in 5 Sätzen zusammen. Es soll für meine Kollegin im Marketing verständlich sein.“
Für GPT-4.5:
„Schreib mir eine lustige Geschichte über einen Roboter, der in der Schule aus Versehen Lehrer wird.“
Für o4-mini:
„Wie funktioniert ein WLAN-Router? Bitte einfach erklären – wie für einen 12-Jährigen.“
Für o4-mini-high:
„Ich habe eine Excel-Datei mit Verkaufszahlen hochgeladen. Was sind die 3 besten Monate und warum?“
Für o3:
„Vergleiche die Klimapolitik von Deutschland, Frankreich und Italien. Gib mir eine Übersicht mit Stärken und Schwächen.“
Für o1-pro:
„Erkläre mir in wissenschaftlicher Sprache, wie KI die Arbeitswelt verändert – mit Quellen und Forschungsergebnissen.“
Was du beachten solltest
- Nutze das passende Modell für deine Aufgabe.
- Behalte die Limits im Blick – manche Modelle sind stark begrenzt.
- Wenn du nicht weißt, was du brauchst: GPT-4o ist fast immer eine gute Wahl.
- Keine geheimen oder persönlichen Daten hochladen, außer du nutzt ein sicheres Firmenkonto.
Fazit: Mit dem richtigen Modell sparst du Zeit und bekommst bessere Ergebnisse
ChatGPT hat viele Modelle – und jedes hat seine eigenen Stärken. Wenn du weißt, welches Modell was kann, wird deine Arbeit viel leichter:
- GPT-4o für den Alltag
- GPT-4.5 für kreative Ideen
- o4-mini und o4-mini-high für Technik und Daten
- o3 für große und schwierige Aufgaben
- o1-pro für Theorie und Wissenschaft