open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
How2-Host

TYPO3 Installation via Composer

Autor
TYPO3 Installation via Composer

Die professionelle Methode für moderne TYPO3-Projekte

In der TYPO3-Welt hat sich Composer in den letzten Jahren als Standard für professionelle Installationen etabliert. Die klassische ZIP-Variante ist zwar nach wie vor verfügbar, aber wer TYPO3 in einem produktiven, wartbaren und skalierbaren Umfeld einsetzen möchte, kommt um Composer nicht herum.

In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du TYPO3 via Composer installierst, warum diese Methode so mächtig ist – und wie du dein Projekt von Anfang an zukunftssicher aufsetzt.

Was ist Composer?

Composer ist ein Dependency-Manager für PHP. Er ermöglicht das Verwalten, Aktualisieren und Installieren von PHP-Paketen (z. B. TYPO3, Erweiterungen oder Bibliotheken) auf Basis einer zentralen Datei: der composer.json.

Statt Dateien manuell zu kopieren, installiert Composer genau die Versionen, die du brauchst – inklusive aller Abhängigkeiten.

Warum Composer für TYPO3?

Vorteil Bedeutung
🧩 Modularität TYPO3 und Extensions als sauber verwaltete Pakete
🔁 Updates per Befehl Einfaches composer update statt ZIP-Datei ersetzen
🔐 Sicherheit Klar definierte Versionen und Lock-Dateien
🧪 Reproduzierbarkeit Gleiche Umgebung auf Dev-, Staging- und Produktivsystem
🧬 Erweiterbarkeit Integration in Git, CI/CD, Docker, DDEV u. v. m.

Voraussetzungen

  • PHP 8.1 oder höher (je nach TYPO3-Version)
  • Composer installiert: → https://getcomposer.org/download/
  • Webserver (Apache/Nginx) oder DDEV/Docker
  • MySQL/MariaDB/PostgreSQL-Datenbank

Schritt-für-Schritt: TYPO3 mit Composer installieren

1. Neues Projekt erstellen

composer create-project typo3/cms-base-distribution meinprojekt ^12
cd meinprojekt

Erklärung:

  • Erstellt ein neues TYPO3-Projekt mit Basis-Distribution
  • Installiert automatisch die aktuelle LTS-Version

2. Lokalen Webserver starten (optional)

Variante A: PHP-Built-in-Server (nur für Entwicklung)

php -S 127.0.0.1:8080 -t public

Dann im Browser: http://localhost:8080/typo3/install.php

Variante B: Apache/Nginx

  • Konfiguriere die Domain so, dass sie auf das Verzeichnis public/ zeigt.

3. Installer starten

Rufe im Browser install.php auf, z. B.:

http://localhost:8080/typo3/install.php

Dort:

  • Datenbank konfigurieren
  • Admin-Benutzer anlegen
  • System überprüfen
  • Backend aktivieren

Projektstruktur bei Composer

meinprojekt/
├── public/            → öffentlicher Webroot (enthält index.php)
├── config/            → Konfigurationsdateien (z. B. sites/)
├── var/               → temporäre Dateien, Cache etc.
├── composer.json      → Paketdefinitionen
├── composer.lock      → exakte Versionen
├── vendor/            → heruntergeladene PHP-Bibliotheken

Extensions via Composer installieren

Beispiel: news-Extension installieren

composer require georgringer/news

Danach im TYPO3-Backend aktivieren.

Updates & Wartung

TYPO3 & Extensions aktualisieren:

composer update

Optional: nur einzelne Pakete:

composer update typo3/cms-core

Änderungen am Dateisystem (z. B. neue Dateien):

vendor/bin/typo3cms install:fixfolderstructure

Bonus: TYPO3-Projekt mit Git verwalten

Empfohlene Versionierung:

  • composer.json & composer.lock
  • config/, public/typo3conf/AdditionalConfiguration.php
  • eigene Extensions & Templates

Nicht versionieren:

  • vendor/, var/, public/fileadmin/, public/typo3temp/

Perfekt kombinierbar mit:

  • 🐳 Docker / DDEV
  • 🔁 CI/CD mit GitHub Actions, GitLab CI
  • 🧪 Testing & Code Quality Tools
  • 🧬 Environment Management (z. B. .env-Dateien)

Fazit

Die TYPO3-Installation via Composer ist der professionelle Weg, um saubere, wartbare und zukunftssichere Projekte aufzubauen. Ob für kleine Sites oder große Enterprise-Portale – Composer ermöglicht dir präzise Kontrolle über deine TYPO3-Umgebung und ist Grundlage jeder modernen TYPO3-Entwicklung.

Wenn du TYPO3 ernsthaft einsetzen möchtest, solltest du Composer nicht nur kennen, sondern aktiv einsetzen.

Weiterführende Links