Einleitung Wer regelmäßig mit Linux arbeitet, begegnet früher oder später dem Dateiformat .tar.gz. Dabei handelt es sich um ein komprimiertes Archiv – vergleichbar mit einer .zip-Datei unter
-
-
Das moderne Open-Source-Wiki für Dokumentation, Zusammenarbeit und Wissensmanagement In einer zunehmend vernetzten und wissensbasierten Arbeitswelt sind Wikis ein unverzichtbares Werkzeug, um
-
Gerne! Hier ist ein ausführlicher Blog-Artikel zum Thema: Was ist Moodle? Die Open-Source-Lernplattform für digitales Lehren und Lernen Moodle steht für Modular Object-Oriented Dynamic Learning
-
Der Dateimanager für die Kommandozeile unter Linux Wer unter Linux regelmäßig mit Dateien auf der Kommandozeile arbeitet, wird den Midnight Commander schnell zu schätzen wissen. Der Midnight
-
Die Uncomplicated Firewall (kurz UFW) ist unter Linux ein beliebtes Tool, um Firewalleinstellungen einfach zu verwalten. Doch eine Frage taucht immer wieder auf: Kann UFW auch mit Domainnamen wie
-
Der Klassiker unter den Webservern erklärt Wenn es um das Ausliefern von Webseiten geht, führt kein Weg an ihm vorbei: Apache HTTP Server, kurz Apache oder technisch Apache2, ist einer der weltweit
-
Einführung Wenn du mit Linux-Servern arbeitest oder dein Heimnetzwerk besser verstehen möchtest, wirst du früher oder später über den Befehl ifconfig stolpern. Obwohl er in neueren
-
Ziel Du möchtest ein Laravel-Projekt lokal oder auf einem Root-Server mit Debian 12 (Bookworm) einrichten – also ohne Control Panel, ohne Docker, ohne Apache (optional), sondern mit allem, was
-
Laravel-Queues ermöglichen das verzögerte Ausführen zeitintensiver Aufgaben (wie das Versenden von E-Mails oder die Verarbeitung von Dateien). Damit diese Jobs kontinuierlich im Hintergrund
-
HTTPS ist heute Standard. Ein gültiges SSL-Zertifikat schützt nicht nur die Kommunikation zwischen Browser und Server, sondern steigert auch das Vertrauen deiner Besucher – und verbessert das