- Veröffentlicht am
- • Open Source Projekte
Was ist Wiki.js?
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

Das moderne Open-Source-Wiki für Dokumentation, Zusammenarbeit und Wissensmanagement
In einer zunehmend vernetzten und wissensbasierten Arbeitswelt sind Wikis ein unverzichtbares Werkzeug, um Informationen zu strukturieren, zu dokumentieren und zu teilen. Eine der modernsten und leistungsfähigsten Lösungen in diesem Bereich ist Wiki.js – ein Open-Source-Wiki-System, das Design, Funktionalität und Flexibilität auf ein neues Niveau hebt.
Einführung: Was ist Wiki.js?
Wiki.js ist ein modernes, quelloffenes Wiki-System, das mit dem Ziel entwickelt wurde, ein leistungsstarkes und dennoch benutzerfreundliches Wiki zu bieten. Es basiert auf Node.js und verwendet eine PostgreSQL- oder MariaDB-Datenbank als Backend.
Wiki.js ist vollständig webbasiert, bietet eine schlanke Benutzeroberfläche, zahlreiche Integrationen und kann für Intranet-Dokumentationen, öffentliche Wissensdatenbanken oder Entwicklerdokumentation verwendet werden.
Die wichtigsten Features von Wiki.js
Markdown, WYSIWYG & Code-Editor Du kannst Inhalte direkt im Markdown-Format schreiben, einen visuellen Editor nutzen oder sogar Roh-HTML und Codeblöcke verwenden – ideal für Entwicklerteams.
Zugriffs- und Rechteverwaltung Feingranulare Benutzerrollen und Rechte ermöglichen differenzierten Zugriff auf Seiten, Inhalte oder ganze Bereiche. Authentifizierung über LDAP, OAuth2, GitHub, Google, SAML u. v. m. möglich.
Git-Integration Wiki.js kann deine Inhalte automatisch in ein Git-Repository pushen. Das erlaubt Versionierung, Backups und externe Bearbeitung der Inhalte.
Modulares System Zahlreiche Module wie Datei-Uploads, Diagramme, Kommentarfunktionen, Seiten-Historie, SEO-Titel, Inhaltsverzeichnisse und mehr.
Mehrsprachigkeit Seiten können mehrsprachig gepflegt werden – ideal für internationale Teams.
Sicher & aktuell Wiki.js setzt auf moderne Webtechnologien, wird aktiv weiterentwickelt und kann mit HTTPS, OAuth und Firewalls abgesichert werden.
Anpassbares Design Das Frontend lässt sich über Themes und CSS anpassen. Die Admin-Oberfläche ist intuitiv und reaktionsschnell.
Technische Grundlagen
Eigenschaft | Details |
---|---|
Sprache | JavaScript / TypeScript |
Framework | Node.js, Express.js |
Datenbank | PostgreSQL (empfohlen), MariaDB, MySQL, SQLite (eingeschränkt) |
Frontend | Vue.js |
Systemvoraussetzung | Node.js, Datenbank, optional Git |
Installation über Docker ist ebenfalls möglich – ideal für einfache Bereitstellung und Skalierbarkeit.
Einsatzmöglichkeiten
Wiki.js eignet sich besonders gut für:
- Technische Dokumentationen (z. B. für Entwickler-APIs)
- Intranet-Wikis für Unternehmen oder Behörden
- Projekt-Wikis zur teaminternen Zusammenarbeit
- Wissensdatenbanken für Kunden oder Support-Teams
- Offene Communities mit öffentlichen Wissenssammlungen
Vorteile von Wiki.js
✅ Modernes Design und UX ✅ Hohe Flexibilität (Markdown, Git, Datenbankwahl) ✅ Open Source mit aktiver Community ✅ Einfache Verwaltung und Rollenkonzepte ✅ Anpassbar & erweiterbar (Module & Themes)
Mögliche Nachteile
⚠️ Installation erfordert technisches Know-how ⚠️ Keine dedizierte Mobile-App (aber mobilfähiges Design) ⚠️ Erweiterbarkeit ist modular, aber nicht so breit wie bei MediaWiki
Fazit
Wiki.js ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein modernes, leistungsstarkes und flexibles Wiki-System suchen. Es bietet eine perfekte Mischung aus Entwicklerfreundlichkeit, Benutzerkomfort und professionellen Features – sowohl für kleine Teams als auch für große Organisationen.
Mit seiner Git-Anbindung, der Markdown-Unterstützung und dem attraktiven Design hebt sich Wiki.js deutlich von klassischen Wiki-Systemen ab – und ist dabei völlig kostenlos.