Ob du einen eigenen Linux-Server betreibst, eine Website verwaltest oder einfach nur herausfinden willst, wie dein Server eigentlich „heißt“ – die Server-Adresse, genauer gesagt die
Open Source. Schritt für Schritt.
Proudly powered by webformance
-
-
So richtest du deinen Apache-Webserver richtig ein Der Apache HTTP Server (Apache2) ist extrem flexibel – und das liegt vor allem an seiner modularen, gut dokumentierten Konfiguration. Egal ob du
-
phpMyAdmin ist ein beliebtes, webbasiertes Tool zur Verwaltung von MySQL- oder MariaDB-Datenbanken. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der man Datenbanken, Tabellen, Benutzer,
-
Was ist iostat? iostat ist ein leistungsfähiges Kommandozeilen-Tool zur Überwachung von Ein-/Ausgabe-Aktivitäten (I/O) auf einem Linux-System. Es analysiert, wie stark Festplatten oder andere
-
Einleitung Wer regelmäßig mit Linux arbeitet, begegnet früher oder später dem Dateiformat .tar.gz. Dabei handelt es sich um ein komprimiertes Archiv – vergleichbar mit einer .zip-Datei unter
-
Die Open-Source-Ticketlösung für Support-Teams osTicket ist ein beliebtes Open-Source-Ticketsystem, das Webformulare, E-Mail, benutzerdefinierte Felder, Auto-Antworten, Filter und mehr
-
Das moderne Open-Source-Wiki für Dokumentation, Zusammenarbeit und Wissensmanagement In einer zunehmend vernetzten und wissensbasierten Arbeitswelt sind Wikis ein unverzichtbares Werkzeug, um
-
Die mächtige Kommandozentrale für Windows Die PowerShell ist weit mehr als nur eine Eingabezeile – sie ist das Schweizer Taschenmesser für Systemadministratoren, Entwickler und Power-User. Wer
-
Was ist Apache Solr? Apache Solr ist eine leistungsstarke Open-Source-Suchplattform, basierend auf Apache Lucene. Sie wird für Volltextsuche, facettierte Suche, Echtzeit-Indexierung und verteilte
-
Was ist der Nessus Vulnerability Scanner? Ein leistungsstarkes Werkzeug zur Schwachstellenanalyse in IT-Systemen In Zeiten zunehmender Cyberangriffe und Sicherheitslücken ist es für Unternehmen und









