open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
How2-Host

Actual Budget auf Debian 13 installieren (ohne Docker) – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Autor
Actual Budget auf Debian 13 installieren (ohne Docker) – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Actual Budget ist ein modernes Open-Source-Finanztool, das dir hilft, deine Ausgaben zu planen und dein Geld zu kontrollieren – ganz ohne Cloud-Zwang. Während viele Anwender den komfortablen Docker-Weg nutzen, lässt sich Actual auch manuell direkt auf Debian installieren, wenn du volle Kontrolle über System und Dienste behalten möchtest.

In diesem Artikel zeige ich dir die komplette Installation und Einrichtung von Actual Budget auf Debian 13, ohne Docker, mit Node.js und Systemdienst.

Was ist Actual Budget?

Actual Budget ist eine freie, selbst gehostete Software für persönliche Finanzplanung und Budgetierung. Die Anwendung ist in JavaScript (Node.js) geschrieben, läuft auf jedem modernen Linux-Server und speichert deine Daten lokal oder auf deinem eigenen Server.

Highlights:

  • Lokale Budgetverwaltung (Offline oder mit Sync-Server)
  • Datenschutzfreundlich, keine Cloud-Abhängigkeit
  • Envelope-Budgeting-System (Umschlagprinzip)
  • Zugriff über Webbrowser
  • Open Source (MIT-Lizenz)

Voraussetzungen

Bevor du beginnst, überprüfe dein System:

Voraussetzung Empfehlung
Betriebssystem Debian 12 oder 13
Benutzerrechte sudo oder root
Node.js Version 18 oder höher
Git Für den Download der Quellcodes
RAM mind. 512 MB (empfohlen: 1 GB)
Festplatte 500 MB frei

Schritt 1: System aktualisieren

Zuerst bringst du Debian auf den neuesten Stand:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Schritt 2: Abhängigkeiten installieren

Wir benötigen Node.js, npm und Git. Am besten installierst du Node.js direkt aus dem offiziellen NodeSource-Repository, um die aktuelle Version zu bekommen:

curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_20.x | sudo -E bash -
sudo apt install -y nodejs git

Überprüfe die Installation:

node -v
npm -v
git --version

Schritt 3: Actual Budget herunterladen

Klonen des offiziellen Repositories von GitHub:

cd /opt
sudo git clone https://github.com/actualbudget/actual-server.git actual
cd actual

Optional kannst du die neueste stabile Version auschecken:

git checkout latest

Schritt 4: Node-Module installieren

Installiere die benötigten Abhängigkeiten mit npm:

sudo npm install

Dieser Schritt kann ein paar Minuten dauern – Node lädt alle benötigten Pakete aus dem NPM-Registry herunter.

Schritt 5: Konfiguration vorbereiten

Erstelle nun die Konfigurationsdatei:

sudo cp .env.sample .env
sudo nano .env

Passe die wichtigsten Werte an:

# Port, auf dem der Server läuft
PORT=5006

# Pfad, wo deine Daten gespeichert werden
DATA_DIR=/opt/actual/data

# Optional: Domainname (für Browserzugriff)
HOST=0.0.0.0

Speichern mit CTRL + O, schließen mit CTRL + X.

Erstelle das Datenverzeichnis:

sudo mkdir -p /opt/actual/data
sudo chown -R $USER:$USER /opt/actual

Schritt 6: Server starten

Starte den Server zum ersten Mal:

npm run start

Wenn alles korrekt ist, erscheint:

> Starting Actual Server...
Listening on http://localhost:5006

Jetzt läuft dein Actual Server lokal!

Schritt 7: Zugriff im Browser

Öffne im Browser:

http://<deine-server-ip>:5006

Beispiel:

http://192.168.1.50:5006

Du solltest nun die Startseite von Actual Budget sehen – schlicht, hell und startklar.

Schritt 8: Ersten Benutzer & Budget anlegen

  1. Klicke auf „Start Local File“, um lokal ein Budget anzulegen.
  2. Gib deinem Budget einen Namen (z. B. „Haushalt 2025“).
  3. Lege deine ersten Konten an (z. B. Girokonto, Sparkonto).
  4. Definiere Kategorien (z. B. Lebensmittel, Miete, Freizeit).
  5. Beginne mit der Verteilung deiner verfügbaren Mittel – das sogenannte Envelope-Budgeting.

Tipp: Actual zeigt in Echtzeit, wie viel Geld du pro Kategorie noch verfügbar hast.

Schritt 9: (Optional) End-to-End Synchronisation aktivieren

Wenn du mehrere Geräte synchronisieren möchtest, kannst du den eingebauten Sync-Server aktivieren.

Füge in .env hinzu:

ENABLE_SYNC_SERVER=true
SYNC_SERVER_URL=http://<deine-server-ip>:5006

Starte den Server neu:

npm run start

Auf anderen Geräten (z. B. Laptop oder Smartphone-Browser) kannst du dich dann mit dieser Adresse verbinden.

Schritt 10: HTTPS mit NGINX absichern (optional)

Wenn dein Server öffentlich erreichbar ist, solltest du ihn über HTTPS schützen.

NGINX installieren:

sudo apt install nginx certbot python3-certbot-nginx -y

Beispielkonfiguration:

server {
    listen 80;
    server_name budget.deinedomain.de;

    location / {
        proxy_pass http://localhost:5006;
        proxy_set_header Host $host;
        proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
    }
}

Danach Let’s Encrypt aktivieren:

sudo certbot --nginx -d budget.deinedomain.de

Fertig – dein Actual läuft jetzt sicher über HTTPS.

Schritt 11: Systemdienst (Service) einrichten

Damit Actual automatisch startet, wenn der Server rebootet:

Erstelle eine Service-Datei:

sudo nano /etc/systemd/system/actual.service

Füge ein:

[Unit]
Description=Actual Budget Server
After=network.target

[Service]
Type=simple
User=debian
WorkingDirectory=/opt/actual
ExecStart=/usr/bin/npm run start
Restart=always

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Aktivieren und starten:

sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable actual
sudo systemctl start actual

Status prüfen:

sudo systemctl status actual

Schritt 12: Backup deiner Daten

Actual speichert alle Finanzdaten im Ordner /opt/actual/data. Du kannst regelmäßig ein Backup anlegen:

tar czf /opt/actual/backup-$(date +%F).tar.gz /opt/actual/data

Oder automatisch über Cron:

crontab -e

Einfügen:

0 3 * * * tar czf /opt/actual/backup-$(date +\%F).tar.gz /opt/actual/data

Mit dieser Anleitung läuft Actual Budget komplett nativ auf Debian – ohne Docker, ohne Cloud, ohne Drittanbieter. Du behältst volle Kontrolle über deine Finanzen und dein System.

Vorteile dieser Methode:

  • Kein Docker-Overhead
  • Direkte Kontrolle über Logs & Updates
  • Einfache Integration mit systemd und NGINX

Nützliche Links