open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
How2-Host

TYPO3-Installation per Hosting-Anbieter (z. B. Plesk, cPanel, Mittwald)

Autor
TYPO3-Installation per Hosting-Anbieter (z. B. Plesk, cPanel, Mittwald)

Bequem, aber nicht immer empfehlenswert – Vor- und Nachteile im Überblick

TYPO3 ist ein Enterprise-CMS, das sich sowohl lokal als auch auf klassischen Webservern betreiben lässt. Für viele Einsteiger und kleinere Unternehmen wirkt die Installation über den Hosting-Anbieter besonders verlockend: ein paar Klicks im Plesk-Panel oder im cPanel, und schon läuft TYPO3 – zumindest theoretisch.

In diesem Artikel erklären wir dir, wie die Installation über Webhoster wie Plesk, cPanel oder Mittwald funktioniert, welche Vorteile das bietet – und warum diese Methode oft nicht die beste Wahl für professionelle Projekte ist.

Was bedeutet "Installation per Hosting-Anbieter"?

Viele Webhoster bieten in ihren Kundenpanels sogenannte 1-Click-Installer oder Anwendungskataloge an. Darüber lässt sich TYPO3 automatisch installieren – ohne manuelle Dateiübertragung oder Composer-Konfiguration.

Bekannte Umgebungen:

  • Plesk (z. B. IONOS, dogado, netcup)
  • cPanel (z. B. HostEurope, STRATO, Bluehost)
  • Mittwald Toolbox (spezialisiert auf TYPO3-Hosting)
  • Installatron / Softaculous (häufig bei Shared Hosting)

So funktioniert die Installation per Panel

Der Prozess ist meist ähnlich:

  1. Im Hosting-Panel einloggen
  2. In den Bereich „Web-Apps“ oder „CMS“ navigieren
  3. TYPO3 aus der Liste auswählen
  4. Domain/Subdomain auswählen
  5. Zugangsdaten und E-Mail eintragen
  6. Auf „Installieren“ klicken – fertig

Je nach Anbieter dauert die Installation wenige Sekunden bis Minuten. TYPO3 wird automatisch auf den Webspace hochgeladen und vorkonfiguriert.

Vorteile dieser Methode

Vorteil Beschreibung
🧩 Einfach Kein technisches Know-how notwendig
🕐 Schnell TYPO3 ist in wenigen Minuten einsatzbereit
🌐 Direkt im Panel verwaltbar Verwaltung von Domains, Datenbanken und Backups aus einer Oberfläche
🔐 Automatische Updates (optional) Bei manchen Hostern kann TYPO3 automatisch aktualisiert werden
💾 Backup-Funktion Viele Hoster bieten Snapshot-Backups mit einem Klick

Die Schattenseite: Gravierende Nachteile

So bequem die Installation per Hosting-Panel ist – in der Praxis ist sie oft mit Einschränkungen und Risiken verbunden:

1. Veraltete TYPO3-Versionen

Viele Hoster aktualisieren ihre 1-Click-Installer nicht regelmäßig. Es kommt vor, dass eine veraltete LTS-Version installiert wird – inklusive potenzieller Sicherheitslücken.

Beispiel: Du willst TYPO3 v12 LTS, der Installer bietet nur TYPO3 v10.

2. Keine Composer-Umgebung

TYPO3 basiert ab Version 9 stark auf Composer. Viele Installer umgehen das und liefern eine nicht-composer-basierte Version, was spätere Erweiterungen oder Updates erschwert oder unmöglich macht.

3. Technische Intransparenz

Du weißt oft nicht genau:

  • Welche PHP-Version aktiv ist
  • Welche MySQL/MariaDB-Version verwendet wird
  • Welche Erweiterungen bereits installiert wurden
  • Wie die Dateistruktur aussieht

  • Das macht professionelle Wartung und Debugging schwierig.

4. Abhängigkeit vom Hoster

Du bist auf die TYPO3-Paketpflege des Anbieters angewiesen. Bei Problemen oder Updates musst du oft warten, bis der Hoster nachzieht – oder selbst umständlich manuell eingreifen.

5. Limitierte Performance & Konfiguration

Gerade im Shared Hosting fehlt dir die Möglichkeit, TYPO3 vollständig zu optimieren:

  • Kein Redis oder OPcache
  • Kein SSH-Zugang
  • Eingeschränkter Zugriff auf Serverlogs
  • Kein Deployment per Git oder CI/CD möglich

Für wen eignet sich die Installation per Hoster?

Diese Methode kann eine gute Wahl sein für:

  • Privatnutzer, die TYPO3 testen möchten
  • Vereine oder kleinere Organisationen, mit begrenztem Budget und wenig technischer Betreuung
  • Einsteiger, die schnell erste Schritte machen wollen

Nicht geeignet ist sie für:

  • Agenturen oder Unternehmen mit TYPO3-Komplexprojekten
  • Entwickler:innen, die Composer oder Git nutzen wollen
  • Mehrsprachige / skalierende TYPO3-Portale
  • Projekte mit Anforderungen an Performance, CI/CD oder automatisierte Tests

Fazit

Die TYPO3-Installation über Hosting-Anbieter mag auf den ersten Blick bequem erscheinen – doch wer TYPO3 ernsthaft, nachhaltig und professionell betreiben möchte, sollte auf Composer-basierte Setups setzen oder ein modernes Dev-Tool wie DDEV mit Docker nutzen.

Die Panel-Installer sind ein guter Einstieg, aber schnell eine Sackgasse, wenn das Projekt wächst. Spätestens bei Updates, Deployment oder Erweiterungen stößt man an Grenzen.

Tipp: Viele Hoster wie Mittwald oder webgo bieten heute auch Composer-fähige Umgebungen – wenn du den Komfort eines Hosters nutzen willst, wähle einen Anbieter, der TYPO3 wirklich versteht.

Weiterführende Links