open-how2 – Entdecke. Verstehe. Nutze.
Veröffentlicht am
ChatGPT-Biografie

Faceted Search in TYPO3 installieren & konfigurieren – Schritt für Schritt

Autor
Faceted Search in TYPO3 installieren & konfigurieren – Schritt für Schritt

Moderne Nutzer erwarten eine Suche mit Filtern („Facetten“) wie Kategorie, Datum oder Dateityp. In TYPO3 lässt sich das komfortabel umsetzen – entweder komplett CMS‑intern mit ke_search oder besonders leistungsfähig mit EXT:solr. Unten findest du beide Wege – sauber dokumentiert und praxistauglich.

Variante A: Faceted Search mit ke_search (schnell, ohne Solr)

Voraussetzungen • TYPO3‑Backend‑Zugang mit Admin‑Rechten • TYPO3 v12/v13 (Hinweis zu Site Sets weiter unten)

1) Extension per Extension Manager installieren 1. Backend → Admin Tools → Extensions (Extension Manager) öffnen. 2. Reiter Get Extensions wählen, nach ke_search suchen, Installieren.

Alternativ wäre Composer möglich, aber hier bleiben wir beim Extension Manager.

2) TypoScript/Site Set einbinden • TYPO3 v13: Site Management → Sites → deine Site öffnen → Tab Sets for this Site → „Faceted Search (ke_search)“ aktivieren. • TYPO3 v12 (klassisch): Site Management → TypoScript → Include TypoScript sets → „Faceted Search (ke_search)“ hinzufügen.

3) Seitenstruktur anlegen • Seite „Suche“ (Frontend) • SysFolder „Search data“ (Ablageort für ke_search‑Datensätze)

4) Plugins platzieren

Auf der Seite „Suche“ zwei Inhaltselemente anlegen: 1. Plugin: Faceted Search – Show searchbox and filters • Reiter Plugin → General: Record Storage Page = Search data 2. Plugin: Faceted Search – Show resultlist • Feld „Load FlexForm config from this search box“: das zuvor angelegte Searchbox-Plugin auswählen.

5) Indexer‑Konfiguration anlegen • Modul „Liste“ auf dem SysFolder Search data öffnen → „Indexer configuration“ neu anlegen: • Type: Pages • Storage: Search data • Seiten auswählen, optional rekursiv.

6) Erstindizierung starten • Web → Faceted Search öffnen → Indexing starten. • Danach die Seite „Suche“ im Frontend testen.

7) Facetten (Filter) konfigurieren 1. Filter anlegen: Im SysFolder Search data Datensatz „Filter“ erstellen. 2. Filter‑Optionen im Filterdatensatz anlegen (jede Option = eine auswählbare Facette im Frontend). 3. Tags vergeben (so markierst du Inhalte für Filter): • Entweder in den Seiteneigenschaften → Tab „Search“ → „Tags for faceted search“ • Oder im Filterdatensatz per „Set tag for all children of this page“ (automatisches Tagging beim Indexieren). 4. Filter dem Such‑Plugin zuweisen (im Plugin‑Reiter „Filter“). 5. Wichtig: Nach Änderungen neu indizieren.

Pro‑Tipp: ke_search bringt weitere Details & Beispiele für Tag‑basierte und Datums‑Filter mit – super, um schnell produktionsreif zu werden.

Variante B: Faceted Search mit Apache Solr (skalierbar & flexibel)

Diese Variante nutzt einen externen Solr‑Server und ist erste Wahl bei sehr vielen Inhalten, Mehrsprachigkeit und komplexen Facetten.

Voraussetzungen • Laufender Apache Solr‑Server (lokal oder remote) • In Site Management → Sites ist eine vollqualifizierte Base‑URL gesetzt (z. B. https://example.org/ – kein / als Base).

1) EXT:solr per Extension Manager installieren 1. Backend → Admin Tools → Extensions → Get Extensions 2. Nach solr suchen, Installieren (der Extension Manager holt dabei auch EXT:scheduler, falls nötig).

2) Basis‑Konfiguration vornehmen • Static TypoScript der Extension hinzufügen (bereitgestellte Basiskonfiguration).  • TYPO3SEARCH‑Marker im Frontend‑Template setzen, damit nur relevanter Content indiziert wird:

page.10 { stdWrap.dataWrap =} config.index_enable = 1

(Auszug gemäß Doku zu Search Markers & Indexing)

3) Solr‑Verbindung in der Site konfigurieren • Site Management → Sites → Solr‑Verbindungsdaten (Host/Port/Scheme) eintragen, • Core‑Name je Sprache hinterlegen. • Hinweis: Viele Einstellungen gehen bequem im Sites‑GUI, bei Bedarf distinctions je Sprache direkt in der config.yaml.

4) Erste Indizierung & Plugins • Erstindizierung anstoßen (siehe „Index the first time“) und die Plugins für Suchbox/Ergebnisliste platzieren.

5) Facetten in EXT:solr aktivieren

Ein Minimalbeispiel (Options‑Facet auf dem Feld type):

plugin.tx_solr.search { faceting = 1 faceting { facets { contentType { label = Content Type field = type } } } }

So definierst du Facetten auf beliebigen Indexfeldern; zusätzlich gibt es queryGroup, hierarchy, dateRange und numericRange – jeweils mit eigenen Einsatzszenarien.

Häufige Stolpersteine & Tipps • Nach Filter‑Änderungen neu indizieren (ke_search): Tags/Filter wirken erst nach dem nächsten Indexlauf. • Base‑URL korrekt setzen (Solr): In der Site‑Konfiguration muss die Base eine vollständige Domain sein – sonst scheitert das Indexing.  • Zwei Plugins bei ke_search: Searchbox & Filters und Resultlist getrennt anlegen und miteinander verknüpfen. • SysFolder sauber halten: Filter, Filter‑Optionen und Indexer‑Konfiguration im eigenen Ordner („Search data“) ablegen – spart später Nerven.

Optional: Auto‑Suggest ergänzen (ke_search)

Wer Tipp‑Vorschläge im Suchfeld möchte, installiert zusätzlich ke_search_suggest über den Extension Manager. Voraussetzung ist eine vorhandene ke_search‑Installation. 

•   Schnell & einfach: ke_search – ideal, wenn du ohne extra Suchserver starten willst und trotzdem Facetten brauchst. 
•   Groß & skalierbar: EXT:solr – für sehr große Inhaltsmengen, erweiterte Facettentypen und maximale Performance.